Du bist auf der Suche nach einer freien FSJ- oder BFD-Stelle? Der EC bietet deutschlandweit Plätze an! Bewerben kannst Du Dich direkt bei der Einsatzstelle, die Dein Interesse geweckt hat.
Wir nehmen dann Kontakt mit Dir auf und beraten Dich sehr gerne.
Altenpflegeheim Ev.-Luth. Gertrudenstift
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.gertrudenstift.de
Das Ev.-Luth. Gertrudenstift e. V. ist eine diakonische Einrichtung der Altenhilfe in der Selbständigen Ev.-Lutherischen Kirche (SELK) und gehört der Diakonie Hessen – Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.V. – an. Unser 2008 gebautes Haus bietet 99 Bewohnerinnen und Bewohnern ein Zuhause.
Anzahl der Stellen: 3
Aufgaben der/des Freiwilligen: Neben der fachlich kompetenten und qualifizierten Pflege ist es uns sehr wichtig, den Alltag der Bewohner so vielfältig und kurzweilig wie möglich zu gestalten. Der Einsatz der Freiwilligen erfolgt im Bereich der Sozialen Betreuung unter fachlicher Anleitung und Unterstützung von qualifiziertem Fachpersonal. Die Tätigkeiten reichen von der Hilfe bei der Nahrungsaufnahme über Einzelbetreuung bei Spaziergängen oder der Einzelbeschäftigung mit bettlägerigen Bewohnern bis zu gruppentherapeutischen Angeboten und Ausflügen u. v. m. Auch ein FSJ zur Unterstützung unserer Haustechniker ist möglich: dabei stehen handwerkliche Arbeiten im und um das Haus im Vordergrund.
Besondere Voraussetzungen: Die positive Einstellung zu betagten Menschen in der Begleitung ihres letzten Lebensabschnittes setzen wir voraus.
Unterkunft und Verpflegung: Unterkunft kann zurzeit nicht gestellt werden. Verpflegung im Haus kann angeboten werden, alternativ ist Geldzahlung möglich.
Taschengeld: 200 EUR pro Monat, zzgl. Leistungen für Unterkunft und Verpflegung
Kontakt: Altenpflegeheim Ev.-Luth. Gertrudenstift e. V., Prinzenstr. 82, 34225 Baunatal, Tel.: 05601-977719, Fax: 05601-977730, E-Mail:
Ansprechperson: Patricia Jenny, Sozialarbeiterin
Astrid-Lindgren-Schule, Malsfeld
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.astrid-lindgren-schule-malsfeld.de
k.A.
Anzahl der Stellen: 1
Aufgaben der/des Freiwilligen: Unterstützung für Unterricht und Lehrkraft (Förderung einzelner SchlülerInnen – lernschwache Kinder), Unterstützung bei der Hausaufgabenbetreuung, Integration eines einzelnen ausländischen Kindes, Angebot von eigenen Projekten, Leseförderung, Begleitung bei Ausflügen und Klassenfahrten, Teilnahme an Elternsprechtagen.
Besondere Voraussetzungen: Ein Herz für Schüler und Lehrer, polizeiliches Führungszeugnis, ärztliche Bescheinigung
Unterkunft und Verpflegung: Du erhältst einen Pauschalbetrag von ca. 215 Euro für Unterkunft und Verpflegung ausbezahlt.
Taschengeld: 160 Euro pro Monat
Kontakt: Astrid-Lindgren-Schule (Grundschule), Schulstr. 21, 34323 Malsfeld, Tel.: 05661-8081, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Pia Auell, Schulleiterin
Café Königskind und EC-Gemeinschaft, Siegen
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.ec-gemeinschaft.de
Wir sind eine Landeskirchliche Gemeinschaft mit einer hohen Identifikation zur EC-Bewegung. Mit ca. 60 Mitgliedern ist es uns wichtig, wie wir unseren Glauben und das Gemeindeleben authentisch, herzlich und relevant für unser Umfeld leben und gestalten können. Dabei probieren wir immer wieder mutig neue Dinge aus.
Anzahl der Stellen: 1
Aufgaben der/des Freiwilligen: Die Aufgaben teilen sich zu 65 Prozent im Café Königskind und 35 Prozent in der Gemeinde inklusive Kidsclub auf: Beziehungsarbeit mit den Gästen im Café, dem Kidsclub und der Gemeinde, praktische Arbeiten im Team des Café Königskind, Mitarbeit im Kidsclub-Team und Unterstützung bei Gemeindeveranstaltungen.
Besondere Voraussetzungen: Eine persönliche Beziehung zu Jesus Christus. Die Bereitschaft, sich auf neue Menschen und Situationen einzulassen. Zuverlässigkeit in der Arbeit im Café und den Teams. Freude an der Arbeit mit kleinen Kindern (Kidsclub für Kinder von 3 bis 6 Jahren). Interesse am Mitarbeiter in der EC-Gemeinschaft Siegen (Gemeindeleben).
Unterkunft und Verpflegung: Gemeinsame WG-Suche / Unterstützung bei der WG-Suche hier in der Stadt, Verpflegungskostenzuschuss in Höhe von 258 Euro pro Monat.
Taschengeld: 165 Euro pro Monat
Kontakt: Café Königskind und EC-Gemeinschaft Siegen, Hainer Weg 20, 57074 Siegen, Tel.: 0163 6647405, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Pierre Scherwing (Leitender Gemeindereferent)
Christburg Campus – Immanuel Kita (Berlin-Spandau)
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.immanuel-kita.de
Die Immanuel-Kita ist eine moderne Kita für bis zu 45 Kinder in Berlin-Spandau. Neben der Umsetzung des Berliner Bildungsprogramms ist uns die christliche Erziehung der uns anvertrauten Kinder wichtig. Bei uns stehen im Vordergrund: Wertschätzung der Mehrsprachigkeit und ganzheitlichen Entwicklung der Kinder, Förderung der Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtung und Elternhaus, Verbesserung der Bildungschancen sozial benachteiligter Kinder durch gezielte Sprachförderung.
Anzahl der Stellen: 1
Aufgaben der/des Freiwilligen: Nach einer Einarbeitung und je nach Reife und Verantwortungsbewusstsein können folgende Aufgaben übernommen werden: Mitarbeit bei Gruppen- und Einzelangeboten für feste Gruppen; Betreuung und Begleitung während der Mahlzeiten, beim An- und Ausziehen, Schlafwache; Teilnahme an Ausflügen; Organisation der Mahlzeiten mit Einräumen Geschirrspüler, Einkäufe; Wickeln und Füttern von Kleinkindern; Betreuung von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf.
Besondere Voraussetzungen: bekennender Christ, keine Einträge im erweiterten Führungszeugnis
Unterkunft und Verpflegung: 150 Euro Zuschuss im Monat
Taschengeld: 165 Euro im Monat
Kontakt: Immanuel-Kita, Im Spektefeld 44, 13589 Berlin, Tel.: 030-4431237-240, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Andrea Krahl, Kitaleiterin
Christburg Campus – Immanuel-Grundschule
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.immanuel-grundschule.de
Schule ist bei uns mehr als nur die Erfüllung des Lehrplans. Engagierte Pädagogen wollen Vorbild sein. Lernen wendet sich bei uns an Kopf, Herz und Hand. Neben Kompetenzen und Sachwissen vermitteln wir den Kindern Werte, die wir aus dem christlichen Glauben beziehen: Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit, Nächstenliebe, Vergebung und Friedfertigkeit.
Anzahl der Stellen: 1
Aufgaben der/des Freiwilligen: Der BFD an der Immanuel-Grundschule des Christburg Campus in Berlin zeichnet sich durch den Einsatz in gleich zwei Bereichen aus: Schule und Hort (Ergänzende Förderung und Betreuung). Vormittags, bis zum Beginn der Nachmittagsbetreuung, werden helfende Aufgaben im Unterricht übernommen. Nachmittags werden die Erzieher im Hort tatkräftig unterstützt. Mögliche Aufgaben hier sind u. a. gemeinsame Aufsicht mit einem Erzieher draußen oder drinnen – auch bei den Hausaufgaben, Mitgestalten von Vesper, Festen, Geburtstagen sowie Alltags- und Ferienprogramm, Begleitung von Ausflügen und Teilnahme an Dienstbesprechungen. In der ergänzenden Förderung und Betreuung am Nachmittag finden wöchentlich Treffen mit dem/r für den BFDler zuständigen Erzieher/in statt. Unsere Faustregel: BFDler sollen helfen und ergänzen, aber niemals ersetzen! Bei allen Aufgaben werden der Erfahrungshorizont oder eine eventuell schon erfolgte Ausbildung berücksichtigt. Im Hinblick auf zukünftige Ausbildungswünsche kann der ein oder andere Testversuch mit guter Begleitung geplant werden.
Besondere Voraussetzungen: bekennender Christ, keine Einträge im erweiterten Führungszeugnis
Unterkunft und Verpflegung: 150 Euro im Monat Zuschuss zur Verpflegung
Taschengeld: 165 Euro im Monat
Kontakt: Christburg Campus, Immanuel-Grundschule, Stadtrandstr. 465, 13589 Berlin, Tel.: 030-4431237-251, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Jörg Handrick, Hortleiter
Christburg Campus – Sabine-Ball-Grundschule (Berlin-Hellersdorf)
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.sabine-ball-grundschule.de
Schule ist bei uns mehr als nur die Erfüllung des Lehrplans. Engagierte Pädagogen wollen Vorbild sein. Lernen wendet sich bei uns an Kopf, Herz und Hand. Neben Kompetenzen und Sachwissen vermitteln wir den Kindern Werte, die wir aus dem christlichen Glauben beziehen: Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit, Nächstenliebe, Vergebung und Friedfertigkeit.
Anzahl der Stellen: 1
Aufgaben der/des Freiwilligen: Der BFD an der Sabine-Ball-Grundschule des Christburg Campus in Berlin-Hellersdorf zeichnet sich durch den Einsatz in gleich zwei Bereichen aus: Haustechnik und Hort (Ergänzende Förderung und Betreuung). Der/die Freiwillige ist vormittags im Bereich Haustechnik zur Unterstützung des Hausmeisters in den täglich anfallenden Arbeiten mit Ausnahme der Reinigung eingesetzt. Nachmittags werden die Erzieher im Hort tatkräftig unterstützt. Mögliche Aufgaben hier sind u. a. gemeinsame Aufsicht mit einem Erzieher draußen oder drinnen – auch bei den Hausaufgaben, Mitgestalten von Vesper, Festen, Geburtstagen sowie Alltags- und Ferienprogramm, Begleitung von Ausflügen und Teilnahme an Dienstbesprechungen. In der ergänzenden Förderung und Betreuung am Nachmittag finden wöchentlich Treffen mit dem/r für den BFDler zuständigen Erzieher/in statt. Unsere Faustregel: BFDler sollen helfen und ergänzen, aber niemals ersetzen! Bei allen Aufgaben werden der Erfahrungshorizont oder eine eventuell schon erfolgte Ausbildung berücksichtigt. Im Hinblick auf zukünftige Ausbildungswünsche kann der ein oder andere Testversuch mit guter Begleitung geplant werden.
Besondere Voraussetzungen: bekennender Christ, keine Einträge im erweiterten Führungszeugnis
Unterkunft und Verpflegung: 150 Euro im Monat Zuschuss zur Verpflegung
Taschengeld: 165 Euro im Monat
Kontakt: Sabine-Ball-Grundschule, Lichtenhainer Str. 2, 12627 Berlin, Tel.: 030-4431237-226, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Deborah Engler, Hortleiterin
Christburg-Campus – Kita Helles Nest
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.kita-helles-nest.de
Die Kita Helles Nest ist eine Kita für 59 Kinder in Berlin-Hellersdorf. Grundlage für unsere Arbeit ist das Bewusstsein, dass uns die Kinder von Gott und ihren Eltern als etwas Besonderes anvertraut sind. In der Kindertagesstätte soll daher eine Atmosphäre des Vertrauens und der Geborgenheit vorherrschen, in der sich die Kinder geliebt und angenommen wissen und ein soziales Miteinander erleben.
Anzahl der Stellen: 1
Aufgaben der/des Freiwilligen: Nach einer Einarbeitung und je nach Reife und Verantwortungsbewusstsein können folgende Aufgaben übernommen werden: Mitarbeit bei Gruppen- und Einzelangeboten für feste Gruppen; Betreuung und Begleitung während der Mahlzeiten, beim An- und Ausziehen, Schlafwache; Teilnahme an Ausflügen; Organisation der Mahlzeiten mit Einräumen Geschirrspüler, Einkäufe; Wickeln und Füttern von Kleinkindern; Betreuung von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf.
Besondere Voraussetzungen: bekennender Christ, keine Einträge im erweiterten Führungszeugnis
Unterkunft und Verpflegung: 150 Euro Zuschuss im Monat
Taschengeld: 165 Euro im Monat
Kontakt: Kita Helles Nest, Christburgstr. 14, 12627 Berlin, Tel.: 030-4431237211, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Ines Romey
Christburg-Campus, Kita Bunte Burg
Jahrgang: 20/21
Webseite: www.kita-bunte-burg.de
Die Kita Bunte Burg ist eine moderne Kita für bis zu 30 Kinder. Grundlage für unsere Arbeit ist das Bewusstsein, dass uns die Kinder von Gott und ihren Eltern als etwas Besonderes anvertraut sind. In der Kindertagesstätte soll daher eine Atmosphäre des Vertrauens und der Geborgenheit vorherrschen, in der sich die Kinder geliebt und angenommen wissen und ein soziales Miteinander erleben.
Anzahl der Stellen: 1
Aufgaben der/des Freiwilligen: Nach einer Einarbeitung und je nach Reife und Verantwortungsbewusstsein können folgende Aufgaben übernommen werden: Mitarbeit bei Gruppen- und Einzelangeboten für feste Gruppen; Betreuung und Begleitung während der Mahlzeiten, beim An- und Ausziehen, Schlafwache; Teilnahme an Ausflügen; Organisation der Mahlzeiten mit Einräumen Geschirrspüler, Einkäufe; Wickeln und Füttern von Kleinkindern; Betreuung von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf.
Besondere Voraussetzungen: bekennender Christ, keine Einträge im erweiterten Führungszeugnis
Unterkunft und Verpflegung: 150 Euro monatlicher Zuschuss zu Unterkunft und Verpflegung
Taschengeld: 165 Euro im Monat
Kontakt: Kita Bunte Burg, Christburger Str. 13, 10405 Berlin, Tel.: 030-4431237-156, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Stephanie Hanke, Kitaleiterin
Christliche Ferienstätte Haus Gertrud
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.haus-gertrud.de
Haus Gertrud ist eine christliche Ferienstätte, die zur \“Familien- und Behindertenferienstätten im Sächsischen Gemeinschaftsverband gGmbH\“ gehört. Haus Gertrud wird auf christlicher Grundlage geführt und will seinen Gästen Gelegenheit bieten, Gott zu begegnen, Ruhe zu finden, sich zu erholen und zu entspannen. Seit dem behindertengerechten Umbau nutzen viele Gruppen von Menschen mit Behinderung das Haus.
Anzahl der Stellen: 1
Aufgaben der/des Freiwilligen: Hauswirtschaftliche Mitarbeit bei der Küchenarbeit, Zimmerreinigung und Service. Hilfe im technischen Bereich (Garten, Haustechnik, Whirlpool).
Besondere Voraussetzungen: k.A.
Unterkunft und Verpflegung: Verpflegung während der Dienstzeit im Haus und Zuschuß von 200 Euro zur Mietswohnung in Jonsdorf (möblierte Einraumwohnung steht zur Verfügung).
Taschengeld: 260 Euro pro Monat
Kontakt: Christliche Ferienstätte Haus Gertrud, Großschönauer Str. 48, 02796 Kurort Jonsdorf, Tel.: 03584-47350, Fax: 03584-4735060, E-Mail:
Ansprechperson: Daniel und Antje Geisler
Christlicher Kindergartenverein e. V. Reichenbach
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.christlicher-kindergartenverein.de
Der Verein betreibt insgesamt fünf Kindergärten in und um Reichenbach (Vogtland). Der Verein betreut Kinder ab dem 1. Jahr bis zur 4. Klasse. Sein Betreuungskonzept orientiert sich an der biblisch-christlichen Grundlage. Das Hauptanliegen ist es, Kindern von Jesus zu erzählen und nach dem Wort Gottes im Kinderalltag miteinander zu leben. Das Miteinander in den Kindergruppen ist so geprägt, dass jedes Kind in seiner Einmaligkeit gesehen und angenommen wird. Wir wollen jedem Kind nach seinen Bedürfnissen und seinem Entwicklungsstand gerecht werden. Erfahrungen und Einsichten sollen gewonnen, Vorstellungen erweitert, Kenntnisse erworben, Fähigkeiten und Fertigkeiten ausgebildet werden, die dem Kind helfen, aus der Sicht des Evangeliums die Welt zu verstehen und Lebenssituationen zu bewältigen.
Anzahl der Stellen: 3
Aufgaben der/des Freiwilligen: Du unterstützt die Erzieherin bei Spiel- und Beschäftigungsangeboten mit den Kindern und bei körperpflegerischen Maßnahmen der Kinder. Du hilfst mit bei der Gestaltung der Gruppenzimmer und übernimmst die Schlafwache bei den Kindern. Da der Kindergarten einen hauseigenen Kinderfahrdienst hat, wirst du mit zur Fahrdienstbegleitung eingesetzt.
Besondere Voraussetzungen: k.A.
Unterkunft und Verpflegung: Eine Unterkunft kann nicht gestellt werden. Du erhältst eine Unterkunfts- und Verpflegungspauschale in Höhe von insgesamt 150 Euro pro Monat.
Taschengeld: 165 Euro im Monat
Kontakt: Christlicher Kindergartenverein e.V., Schreberstr. 30, 08468 Reichenbach, Tel.: 03765-12285, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Frau Steffi Hornung
CVJM Strobel-Mühle Pockautal e. V.
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.strobelmuehle.de
Die Strobel-Mühle liegt mitten im Naturpark Erzgebirge-Vogtland, mitten im Wald und direkt am Ufer der Pockau. Neben Ruhe für Freizeiten, Klassenfahrten oder Tagungen bietet sie den Gästen Outdoor-Erlebnisse durch zahlreiche Sport- und Spielangebote, Nachtwanderungen oder Kaminabende im \“Steak-House\“. Außerdem gehört eine eigene Kletterhalle zur Strobel-Mühle, die \“Kletterwelt Erzgebirge\“.Wir bieten: 12 Monate in reizvoller Lage im junggebliebenen, offenen (tollen ,-) Team: spannende Aufgaben, Herausforderungen und Ausprobieren, Begleitung und Seminare, viele interessante Begegnungen, Kennenlernen der Arbeit in einem christlichen Freizeithaus mit erlebnispädagogischen Angeboten, Indoor-Kletterausbildung.
Anzahl der Stellen: 2
Aufgaben der/des Freiwilligen: Mitarbeit bei Gruppenprogrammen und Veranstaltungen. Mitarbeit in der Kletterhalle, im baulichen Bereich und Hauswirtschaft, Bürotätigkeiten, Bereitschaft zu Abend- und Wochenendeinsatz.
Besondere Voraussetzungen: Mindestalter: 18 Jahre, PKW-Führerschein von Vorteil
Unterkunft und Verpflegung: Unterkunft wird bei Bedarf gestellt.
Taschengeld: 165 Euro pro Monat
Kontakt: CVJM Strobel-Mühle Pockautal e.V., Marienberger Str. 36, 09509 Pockau-Lengefeld, Tel.: 03735-6602-0, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Frank Klemm
Der Leuchtturm, Güstrow
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.leuchtturm-guestrow.de
Unser \“Leuchtturm\“ (der Name des Projektes) steht nicht am schönen Ostseestrand, sondern mitten in der Plattenbausiedlung Distelberg in Güstrow (etwa 30 000 Einwohner). Durch unsere Angebote erreichen wir vor allem Kinder und Teens zwischen 5 und 18 Jahren – aber auch vereinzelt Erwachsene, die überwiegend keinen Bezug zum christlichen Glauben haben und in sozial beziehungsweise emotional schwierigen Verhältnissen leben.
Anzahl der Stellen: 2
Aufgaben der/des Freiwilligen: Vorbereitung und Durchführung von Gruppenstunden, Sportangeboten und kleinen missionarischen Projekten/Aktionen. Begleitung und Anleitung von Spiel- und Kreativangeboten sowie Beziehungsarbeit und Kontaktpflege zu Kindern, Teens und Eltern im Plattenbau (Streetwork). In alle dem gibt es viel Freiraum, um eigene Gaben und Ideen mit einzubringen, wie z. B. Musik, Tanz, Theater, Pfadfinder/Outdoor. Dabei erwartet Dich Begleitung/Anleitung durch einen hauptamtlichen Mitarbeiter/Mentor und die Chance, persönlich und geistlich zu wachsen.
Besondere Voraussetzungen: Flexibilität, Kreativität, Belastbarkeit und ein lebendiges Glaubensleben. Erfahrungen in der christlichen Kinder- oder Jugendarbeit. Selbständigkeit und die Fähigkeit, im Team zu arbeiten. Verantwortungsbewusstsein in der Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden/Träger. (Möglichst) Volljährigkeit, (vor allem) Liebe für \“schwierige\“ Kinder (sozialer Brennpunkt).
Unterkunft und Verpflegung: Unterkunft im möblierten Zimmer (im Gemeindehaus) mit Dusche und WC.
Taschengeld: 170 Euro zzgl. Leistungen für Unterkunft und Verpflegung
Kontakt: Andrea Kühn, Bölkower Chaussee 24, 18276 Mühl Rosin, Tel.: 03843-2471994, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Andrea Kühn
Die Arche – Kinderstiftung Christliches Kinder- und Jugendwerk, Standort: Berlin, Mozartschule
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.kinderprojekt-arche.eu
\“Die Arche\“ hat es sich auf Grundlage christlicher Werte zur Aufgabe gemacht, sinnvolle Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche zu schaffen, sowie innerhalb der präventiven Jugendarbeit junge Menschen dazu zu bewegen, ihr Leben sucht-, gewaltfrei und zielorientiert zu gestalten. Durch eine ganzheitliche Angebotspalette (Hausaufgabenhilfe, verschiedene Projektgruppen, Beratungsangebote und beziehungsorientierte Begleitung und Förderung einzelner Kinder) sollen die Entwicklungschancen von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen gefördert und verbessert werden. Der Standort \“Arche\“ in Berlin an der Mozartschule ist eine offene Kinderfreizeiteinrichtung (Kinder im Alter von 6-17 Jahren). Wir bieten: Teilnahme an FSJ-Begleitseminaren , eine vielseitige Tätigkeit mit Gestaltungsmöglichkeiten, die Einbindung in ein motiviertes und wertschätzendes Team, Einblicke in die Welt der pädagogischen Berufe, qualifizierte Einführung in die Praxis, fachliche Anleitung durch berufserfahrene Mitarbeiter und individuelle Begleitung.
Anzahl der Stellen: 1
Aufgaben der/des Freiwilligen: Beziehungsaufbau und -pflege zu den Kindern/Jugendlichen, Hausaufgabenbetreuung und Einzelförderung, Gestaltung der Freispielzeit im \“Offenen Bereich\“, Mitgestaltung bestehender Freizeitangebote, Ausflüge, Ferienprogrammen und Camps, Organisation, Durchführung und Auswertung eines eigenen Projekts, Mithilfe beim SKT (Sozialkompetenztraining), Teilnahme an Teamsitzungen und Verwaltungsaufgaben, Teilnahme an spannenden FSJ-Begleitseminaren mit interessanten Themen.
Besondere Voraussetzungen: Begeisterung für Beziehungsarbeit mit Kindern/Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien, Kreativität und Freude an der Mitgestaltung von Freizeitangeboten im offenen Bereich, Teamfähigkeit und Belastbarkeit, Identifikation mit den Zielen unserer pädagogischen Arbeit & der Vermittlung christlicher Werte, Mindestalter 18 Jahre.
Unterkunft und Verpflegung: Zahlung eines Wohngeldzuschusses oder ggf. die Möglichkeit der Unterkunft in unserer WG in Berlin-Hellersdorf als Sachbezugswerts, Zahlung eines Verpflegungszuschusses
Taschengeld: 165 Euro im Monat
Kontakt: Die Arche – Kinderstiftung Christl. Kinder- und Jugendwerk an der Mozartschule, Cottbusser Str. 23, 12627 Berlin, Tel.: 0173-1702657, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: David Holstein
Die Arche – Kinderstiftung Christliches Kinder- und Jugendwerk, Standort: Berlin-Hellersdorf
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.kinderprojekt-arche.eu
\“Die Arche\“ hat es sich auf Grundlage christlicher Werte zur Aufgabe gemacht, sinnvolle Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche zu schaffen, sowie innerhalb der präventiven Jugendarbeit junge Menschen dazu zu bewegen, ihr Leben sucht-, gewaltfrei und zielorientiert zu gestalten. Durch eine ganzheitliche Angebotspalette (Hausaufgabenhilfe, verschiedene Projektgruppen, Beratungsangebote und beziehungsorientierte Begleitung und Förderung einzelner Kinder) sollen die Entwicklungschancen von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen gefördert und verbessert werden. Der Standort \“Arche\“ in Berlin-Hellersdorf ist eine offene Kinderfreizeiteinrichtung (Kinder und Jugendliche im Alter von 3-18 Jahren). Wir bieten: Teilnahme an FSJ-Begleitseminaren, eine vielseitige Tätigkeit mit Gestaltungsmöglichkeiten, die Einbindung in ein motiviertes und wertschätzendes Team, Einblicke in die Welt der pädagogischen Berufe, qualifizierte Einführung in die Praxis, fachliche Anleitung durch berufserfahrene Mitarbeiter und individuelle Begleitung.
Anzahl der Stellen: 6
Aufgaben der/des Freiwilligen: Beziehungsaufbau und -pflege zu den Kindern/ Jugendlichen, Vorschularbeit und Sprachförderung bei Kleinkindern, Hausaufgabenbetreuung und Einzelförderung, Gestaltung der Freispielzeit im \\\“Offenen Bereich\\\“, Mitgestaltung bestehender Freizeitangebote, Ausflüge, Ferienprogrammen und Camps, Organisation, Durchführung und Auswertung eines eigenen Projekts, Mithilfe in der Kidsküche (Back- und Kochangebote für Kinder, ggf. Austeilen des Mittagessens), Teilnahme an Teamsitzungen und Verwaltungsaufgaben.
Besondere Voraussetzungen: Begeisterung für Beziehungsarbeit mit Kindern /Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien, Kreativität und Freude an der Mitgestaltung von Freizeitangeboten im offenen Bereich, Teamfähigkeit und Belastbarkeit, Identifikation mit den Zielen unserer pädagogischen Arbeit und der Vermittlung christlicher Werte, Mindestalter 18 Jahre.
Unterkunft und Verpflegung: Möglichkeit der Unterkunft in einer WG mit Verpflegung im Haus bzw. Zahlung eines Wohn- und Verpflegungszuschusses.
Taschengeld: 165 Euro im Monat
Kontakt: Die Arche- Kinderstiftung Christl. Kinder- und Jugendwerk, Tangermünder Str. 7, 12627 Berlin, Tel.: 030-992888821, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Mandy Nobitschek (Personalabteilung)
Die Arche – Kinderstiftung Christliches Kinder- und Jugendwerk, Standort: Berlin-Wedding
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.kinderprojekt-arche.eu
„Die Arche“ hat es sich auf Grundlage christlicher Werte zur Aufgabe gemacht, sinnvolle Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche zu schaffen, sowie innerhalb der präventiven Jugendarbeit junge Menschen dazu zu bewegen, ihr Leben sucht-, gewaltfrei und zielorientiert zu gestalten. Durch eine ganzheitliche Angebotspalette (Hausaufgabenhilfe, verschiedene Projektgruppen, Beratungsangebote und beziehungsorientierte Begleitung und Förderung einzelner Kinder) sollen die Entwicklungschancen von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen gefördert und verbessert werden. Der Standort „Arche“ in Berlin-Wedding ist eine offene Kinderfreizeiteinrichtung (Kinder und Jugendliche im Alter von 6-18 Jahren). Wir bieten: Teilnahme FSJ-Begleitseminaren, eine vielseitige Tätigkeit mit Gestaltungsmöglichkeiten, die Einbindung in ein motiviertes und wertschätzendes Team, Einblicke in die Welt der pädagogischen Berufe, qualifizierte Einführung in die Praxis, fachliche Anleitung durch berufserfahrene Mitarbeiter und individuelle Begleitung.
Anzahl der Stellen: 1
Aufgaben der/des Freiwilligen: Beziehungsaufbau und -pflege zu den Kindern/ Jugendlichen, Hausaufgabenbetreuung und Einzelförderung, Gestaltung der Freispielzeit im “Offenen Bereich“, Mitgestaltung bestehender Freizeitangebote, Ausflüge, Ferienprogrammen und Camps, Organisation, Durchführung und Auswertung eines eigenen Projekts, Teilnahme an Teamsitzungen und Verwaltungsaufgaben.
Besondere Voraussetzungen: Begeisterung für Beziehungsarbeit mit Kindern /Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien, Kreativität und Freude an der Mitgestaltung von Freizeitangeboten im offenen Bereich, Teamfähigkeit und Belastbarkeit, Identifikation mit den Zielen unserer pädagogischen Arbeit und der Vermittlung christlicher Werte, Mindestalter 18 Jahre.
Unterkunft und Verpflegung: Möglichkeit der Unterkunft in einer WG mit Verpflegung im Haus bzw. Zahlung eines Wohn- und Verpflegungszuschusses.
Taschengeld: 165 Euro pro Monat
Kontakt: Die Arche – Kinderstiftung Christliches Kinder- und Jugendwerk, Brienzer Str. 22, 13407 Berlin, Tel.: 03092259557, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Jeanette Borchert
Die Arche – Kinderstiftung Christliches Kinder- und Jugendwerk, Standort: Düsseldorf-Wersten
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.kinderprojekt-arche.eu
\“Die Arche\“ hat es sich auf Grundlage christlicher Werte zur Aufgabe gemacht, sinnvolle Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche zu schaffen, sowie innerhalb der präventiven Jugendarbeit junge Menschen dazu zu bewegen, ihr Leben sucht-, gewaltfrei und zielorientiert zu gestalten. Durch eine ganzheitliche Angebotspalette (Hausaufgabenhilfe, verschiedene Projektgruppen, Beratungsangebote und beziehungsorientierte Begleitung und Förderung einzelner Kinder) sollen die Entwicklungschancen von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen gefördert und verbessert werden. Der Standort \“Arche\“ in Düsseldorf-Wersten ist eine offene Kinderfreizeiteinrichtung für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Wir bieten: eine vielseitige Tätigkeit mit Gestaltungsmöglichkeiten, die Einbindung in ein motiviertes und wertschätzendes Team, Einblicke in die Welt der pädagogischen Berufe, qualifizierte Einführung in die Praxis, fachliche Anleitung durch berufserfahrene Mitarbeiter und individuelle Begleitung.
Anzahl der Stellen: 1
Aufgaben der/des Freiwilligen: Beziehungsaufbau und -pflege zu den Kindern/ Jugendlichen, Hausaufgabenbetreuung und Einzelförderung, Gestaltung der Freispielzeit im „Offenen Bereich“, Mitgestaltung bestehender Freizeitangebote, Ausflüge, Ferienprogrammen und Camps, Organisation, Durchführung und Auswertung eines eigenen Projekts, Mithilfe in der Kidsküche (Back- und Kochangebote für Kinder, Austeilen des Mittagessens), Teilnahme an Teamsitzungen und Verwaltungsaufgaben, Teilnahme an spannenden FSJ-Begleitseminaren mit interessanten Themen.
Besondere Voraussetzungen: Begeisterung für Beziehungsarbeit mit Kindern oder Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien, Kreativität und Freude an der Mitgestaltung von Freizeitangeboten im offenen Bereich, Teamfähigkeit und Belastbarkeit, Identifikation mit den Zielen unserer pädagogischen Arbeit und der Vermittlung christlicher Werte, Mindestalter 18 Jahre.
Unterkunft und Verpflegung: Zahlung eines Wohn- und Verpflegungszuschusses
Taschengeld: 165 Euro im Monat
Kontakt: Die Arche – Kinderstiftung Christliches Kinder- und Jugendwerk, Werstener Feld 69, 40591 Düsseldorf, Tel.: 0211-72138410, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Kristine Shahinmehr
Die Arche – Kinderstiftung Christliches Kinder- und Jugendwerk, Standort: Frankfurt a. M. – Nordweststadt
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.kinderprojekt-arche.eu
„Die Arche“ hat es sich auf Grundlage christlicher Werte zur Aufgabe gemacht, sinnvolle Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche zu schaffen, sowie innerhalb der präventiven Jugendarbeit junge Menschen dazu zu bewegen, ihr Leben sucht-, gewaltfrei und zielorientiert zu gestalten. Durch eine ganzheitliche Angebotspalette (Hausaufgabenhilfe, verschiedene Projektgruppen, Beratungsangebote und beziehungsorientierte Begleitung und Förderung einzelner Kinder) sollen die Entwicklungschancen von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen gefördert und verbessert werden. Der Standort „Arche“ in Frankfurt a. M. – Nordweststadt ist eine offene Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung für Kinder und Teens im Alter von 6 bis 16 Jahren. Wir bieten: Teilnahme an FSJ-Begleitseminaren, eine vielseitige Tätigkeit mit Gestaltungsmöglichkeiten, die Einbindung in ein motiviertes und wertschätzendes Team, Einblicke in die Welt der pädagogischen Berufe, qualifizierte Einführung in die Praxis, fachliche Anleitung durch berufserfahrene Mitarbeiter und individuelle Begleitung.
Anzahl der Stellen: 1
Aufgaben der/des Freiwilligen: Beziehungsaufbau und -pflege zu den Kindern/ Jugendlichen, Hausaufgabenbetreuung und Einzelförderung, Gestaltung der Freispielzeit im \“Offenen Bereich\“, Mitgestaltung bestehender Freizeitangebote, Ausflüge, Ferienprogrammen und Camps, Organisation, Durchführung und Auswertung eines eigenen Projekts, Teilnahme an Teamsitzungen und Verwaltungsaufgaben, Teilnahme an spannenden FSJ-Begleitseminaren mit interessanten Themen.
Besondere Voraussetzungen: Begeisterung für Beziehungsarbeit mit Kindern /Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien, Kreativität und Freude an der Mitgestaltung von Freizeitangeboten im offenen Bereich, Teamfähigkeit und Belastbarkeit, Ausdauer und Verlässlichkeit, Identifikation mit den Zielen unserer pädagogischen Arbeit und der Vermittlung christlicher Werte, Mindestalter 18 Jahre
Unterkunft und Verpflegung: Zahlung eines Wohn- und Verpflegungszuschusses
Taschengeld: 165 Euro im Monat
Kontakt: Die Arche – Kinderstiftung Christliches Kinder- und Jugendwerk, Thomas-Mann-Str. 6a, 60439 Frankfurt a.M., Tel.: 069 15346402, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Julia Hildebrandt
Die Arche – Kinderstiftung Christliches Kinder- und Jugendwerk, Standort: Hamburg-Billstedt
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.kinderprojekt-arche.eu
\“Die Arche\“ hat es sich auf Grundlage christlicher Werte zur Aufgabe gemacht, sinnvolle Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche zu schaffen, sowie innerhalb der präventiven Jugendarbeit junge Menschen dazu zu bewegen, ihr Leben sucht-, gewaltfrei und zielorientiert zu gestalten. Durch eine ganzheitliche Angebotspalette (Hausaufgabenhilfe, verschiedene Projektgruppen, Beratungsangebote und beziehungsorientierte Begleitung und Förderung einzelner Kinder) sollen die Entwicklungschancen von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen gefördert und verbessert werden. Der Standort „Arche“ in Hamburg-Billstedt ist eine offene Kinderfreizeiteinrichtung (Kinderbereich im Alter von 5 – 13 Jahren). Wir bieten: Teilnahme FSJ-Begleitseminaren, eine vielseitige Tätigkeit mit Gestaltungsmöglichkeiten, die Einbindung in ein motiviertes und wertschätzendes Team, Einblicke in die Welt der pädagogischen Berufe, qualifizierte Einführung in die Praxis, fachliche Anleitung durch berufserfahrene Mitarbeiter und individuelle Begleitung.
Anzahl der Stellen: 1
Aufgaben der/des Freiwilligen: Beziehungsaufbau und -pflege zu den Kindern/Jugendlichen, Hausaufgabenbetreuung und Einzelförderung, Gestaltung der Freispielzeit im Offenen Bereich, Mitgestaltung bestehender Freizeitangebote, Ausflüge, Ferienprogrammen und Camps, Organisation, Durchführung und Auswertung eines eigenen Projekts, Mithilfe in der Küche (Back- und Kochangebote für Kinder, Austeilen des Mittagessens), Teilnahme an Teamsitzungen und Verwaltungsaufgaben, Unterstützung im Elterncafé, Unterstützung im administrativen Bereich und Teilnahme an spannenden FSJ-Begleitseminaren mit interessanten Themen.
Besondere Voraussetzungen: Begeisterung für Beziehungsarbeit mit Kindern/Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien, Kreativität und Freude an der Mitgestaltung von Freizeitangeboten im offenen Bereich, Teamfähigkeit und Belastbarkeit, Identifikation mit den Zielen unserer pädagogischen Arbeit und der Vermittlung christlicher Werte, Mindestalter 18 Jahre, Flexibilität.
Unterkunft und Verpflegung: Möglichkeit der Unterkunft in einer WG, Zahlung eines Wohn- und Verpflegungszuschusses
Taschengeld: 165 Euro im Monat
Kontakt: Die Arche – Kinderstiftung Christliches Kinder- und Jugendwerk, Standort: HH-Billstedt, Landjägerstieg 30, 22117 Hamburg-Billstedt, Tel.: 040 71667629, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Annalisa Hesse
Die Arche – Kinderstiftung Christliches Kinder- und Jugendwerk, Standort: Hamburg-Harburg
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.kinderprojekt-arche.eu
Die Arche hat es sich auf Grundlage christlicher Werte zur Aufgabe gemacht, sinnvolle Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche zu schaffen, sowie innerhalb der präventiven Jugendarbeit junge Menschen dazu zu bewegen, ihr Leben sucht-, gewaltfrei und zielorientiert zu gestalten. Durch eine ganzheitliche Angebotspalette (Hausaufgabenhilfe, verschiedene Projektgruppen, Beratungsangebote und beziehungsorientierte Begleitung und Förderung einzelner Kinder) sollen die Entwicklungschancen von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen gefördert und verbessert werden. Der Standort „Arche“ in Hamburg-Harburg ist eine offene Kinderfreizeiteinrichtung (Kinder und Jugendliche im Alter von 3-18 Jahren). Wir bieten: Teilnahme an FSJ-Begleitseminaren, eine vielseitige Tätigkeit mit Gestaltungsmöglichkeiten, die Einbindung in ein motiviertes und wertschätzendes Team, Einblicke in die Welt der pädagogischen Berufe, qualifizierte Einführung in die Praxis, fachliche Anleitung durch berufserfahrene Mitarbeiter und individuelle Begleitung.
Anzahl der Stellen: 1
Aufgaben der/des Freiwilligen: Begeisterung für die Beziehungsarbeit mit Kindern/Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien, Kreativität und Freude an der Mitgestaltung von Freizeitangeboten im offenen Bereich, Teamfähigkeit und Belastbarkeit, Identifikation mit den Zielen unserer pädagogischen Arbeit und der Vermittlung christlicher Werte, Mindestalter 18 Jahre.
Besondere Voraussetzungen: Beziehungsaufbau und -pflege zu den Kindern/Jugendlichen, Hausaufgabenbetreuung und Einzelförderung, Gestaltung der Freispielzeit im Offenen Bereich, Mitgestaltung bestehender Freizeitangebote, Ausflüge, Ferienprogrammen und Camps, Organisation, Durchführung und Auswertung eines eigenen Projekts, Mithilfe in der Küche (Back- und Kochangebote für Kinder, Austeilen des Mittagessens), Teilnahme an Teamsitzungen und Verwaltungsaufgaben.
Unterkunft und Verpflegung: Möglichkeit der Unterkunft in einer WG bzw. Zahlung eines Wohn- und Verpflegungszuschusses
Taschengeld: 165 Euro pro Monat
Kontakt: Die Arche – Kinderstiftung Christliches Kinder- und Jugendwerk HH-Harburg, Maretstr. 24, 21073 Hamburg-Harburg, Tel.: 04030393177, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Angela Krull
Die Arche – Kinderstiftung Christliches Kinder- und Jugendwerk, Standort: Hamburg-Jenfeld (Kinderbereich)
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.kinderprojekt-arche.eu
„Die Arche“ hat es sich auf Grundlage christlicher Werte zur Aufgabe gemacht, sinnvolle Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche zu schaffen, sowie innerhalb der präventiven Jugendarbeit junge Menschen dazu zu bewegen, ihr Leben sucht-, gewaltfrei und zielorientiert zu gestalten. Durch eine ganzheitliche Angebotspalette (Hausaufgabenhilfe, verschiedene Projektgruppen, Beratungsangebote und beziehungsorientierte Begleitung und Förderung einzelner Kinder) sollen die Entwicklungschancen von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen gefördert und verbessert werden. Der Standort \\\“Arche\\\“ in Hamburg-Jenfeld ist eine offene Kinderfreizeiteinrichtung (Kinderbereich im Alter von 5 -13 Jahren) Wir bieten: Teilnahme an FSJ-Begleitseminaren, eine vielseitige Tätigkeit mit Gestaltungsmöglichkeiten, die Einbindung in ein motiviertes und wertschätzendes Team.
Anzahl der Stellen: 1
Aufgaben der/des Freiwilligen: Beziehungsaufbau und -pflege zu den Kindern/Jugendlichen, Hausaufgabenbetreuung und Einzelförderung, Gestaltung der Freispielzeit im \\\“Offenen Bereich\\\“, Mitgestaltung bestehender Freizeitangebote, Ausflüge, Ferienprogrammen und Camps, Organisation, Durchführung und Auswertung eines eigenen Projekts, Mithilfe in der Küche (Back- und Kochangebote für Kinder, Austeilen des Mittagessens), Teilnahme an Teamsitzungen und Verwaltungsaufgaben, Unterstützung im Elterncafé, Unterstützung im administrativen Bereich, Teilnahme an spannenden FSJ-Begleitseminaren mit interessanten Themen.
Besondere Voraussetzungen: Begeisterung für Beziehungsarbeit mit Kindern/Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien, Kreativität und Freude an der Mitgestaltung von Freizeitangeboten im offenen Bereich, Teamfähigkeit und Belastbarkeit, Selbständiges Arbeiten, Identifikation mit den Zielen unserer pädagogischen Arbeit und der Vermittlung christlicher Werte, Mindestalter 18 Jahre.
Unterkunft und Verpflegung: Möglichkeit der Unterkunft in einer WG, Zahlung eines Verpflegungszuschusses
Taschengeld: 165 Euro im Monat
Kontakt: Die Arche – Kinderstiftung Christliches Kinder- und Jugendwerk, Görlitzer Str. 10, 22045 Hamburg, Tel.: 04071667629, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Vera Ubben
Die Arche – Kinderstiftung Christliches Kinder- und Jugendwerk, Standort: Köln-Ehrenfeld
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.kinderprojekt-arche.eu
\“Die Arche\“ hat es sich auf Grundlage christlicher Werte zur Aufgabe gemacht, sinnvolle Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche zu schaffen, sowie innerhalb der präventiven Jugendarbeit junge Menschen dazu zu bewegen, ihr Leben sucht-, gewaltfrei und zielorientiert zu gestalten. Durch eine ganzheitliche Angebotspalette (Hausaufgabenhilfe, verschiedene Projektgruppen, Beratungsangebote und beziehungsorientierte Begleitung und Förderung einzelner Kinder) sollen die Entwicklungschancen von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen gefördert und verbessert werden. Der Standort \“Arche\“ in Köln-Ehrenfeld ist eine offene Kinder-und Jugendfreizeiteinrichtung (Kinder und Jugendliche im Alter von 6-17 Jahren). Wir bieten: Teilnahme an FSJ-Begleitseminaren , eine vielseitige Tätigkeit mit Gestaltungsmöglichkeiten, die Einbindung in ein motiviertes und wertschätzendes Team, Einblicke in die Welt der pädagogischen Berufe, qualifizierte Einführung in die Praxis, fachliche Anleitung durch berufserfahrene Mitarbeiter und individuelle Begleitung.
Anzahl der Stellen: 1
Aufgaben der/des Freiwilligen: Beziehungsaufbau und -pflege zu den Kindern/Jugendlichen, Hausaufgabenbetreuung und Einzelförderung, Gestaltung der Freispielzeit im \\\“Offenen Bereich\\\“, Mitgestaltung bestehender Freizeitangebote, Ausflüge, Ferienprogrammen und Camps, Organisation, Durchführung und Auswertung eines eigenen Projekts, Mithilfe in der Kidsküche (Back- und Kochangebote für Kinder, Austeilen des Mittagessens), Teilnahme an Teamsitzungen und Verwaltungsaufgaben, Teilnahme an spannenden FSJ-Begleitseminaren mit interessanten Themen.
Besondere Voraussetzungen: Begeisterung für Beziehungsarbeit mit Kindern/Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien, Kreativität und Freude an der Mitgestaltung von Freizeitangeboten im offenen Bereich, Teamfähigkeit und Belastbarkeit, Identifikation mit den Zielen unserer pädagogischen Arbeit und der Vermittlung christlicher Werte, Mindestalter 18 Jahre
Unterkunft und Verpflegung: Zahlung eines Wohn- und Verpflegungszuschusses
Taschengeld: 165 Euro im Monat
Kontakt: Die Arche – Kinderstiftung Christliches Kinder- und Jugendwerk, Venloer Str. 417, 50825 Köln, Tel.: 0221-45376900, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Andreas Stawinski
Die Arche – Kinderstiftung Christliches Kinder- und Jugendwerk, Standort: Leipzig
Jahrgang: 20/21
Webseite: www.kinderprojekt-arche.eu
\“Die Arche\“ hat es sich auf Grundlage christlicher Werte zur Aufgabe gemacht, sinnvolle Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche zu schaffen, sowie innerhalb der präventiven Jugendarbeit junge Menschen dazu zu bewegen, ihr Leben sucht-, gewaltfrei und zielorientiert zu gestalten. Durch eine ganzheitliche Angebotspalette (Hausaufgabenhilfe, verschiedene Projektgruppen, Beratungsangebote und beziehungsorientierte Begleitung und Förderung einzelner Kinder) sollen die Entwicklungschancen von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen gefördert und verbessert werden. Der Standort „Arche“ in Leipzig ist eine offene Kinderfreizeiteinrichtung (Kinder ab 5 Jahren). Wir bieten: Teilnahme FSJ-Begleitseminaren, eine vielseitige Tätigkeit mit Gestaltungsmöglichkeiten, die Einbindung in ein motiviertes und wertschätzendes Team, Einblicke in die Welt der pädagogischen Berufe, qualifizierte Einführung in die Praxis, fachliche Anleitung durch berufserfahrene Mitarbeiter und individuelle Begleitung.
Anzahl der Stellen: 1
Aufgaben der/des Freiwilligen: Beziehungsaufbau und -pflege zu den Kindern/Jugendlichen, Hausaufgabenbetreuung und Einzelförderung, Gestaltung der Freispielzeit im Offenen Bereich, Mitgestaltung bestehender Freizeitangebote, Ausflüge, Ferienprogrammen und Camps, Organisation, Durchführung und Auswertung eines eigenen Projekts, Mithilfe in der Küche (Back- und Kochangebote für Kinder, Austeilen des Mittagessens), Teilnahme an Teamsitzungen, Teilnahme an spannenden FSJ-Begleitseminaren mit interessanten Themen.
Besondere Voraussetzungen: Begeisterung für Beziehungsarbeit mit Kindern/Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien, Kreativität und Freude an der Mitgestaltung von Freizeitangeboten im offenen Bereich, Teamfähigkeit und Belastbarkeit, Identifikation mit den Zielen unserer pädagogischen Arbeit und der Vermittlung christlicher Werte, Mindestalter 18 Jahre, Flexibilität.
Unterkunft und Verpflegung: Zahlung eines Wohn- und Verpflegungszuschusses
Taschengeld: 165 Euro im Monat
Kontakt: Die Arche – Kinderstiftung Christliches Kinder- und Jugendwerk, Schiebestr. 32, 04129 Leipzig, Tel.: 03419121720, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Jacqueline Strobelt
Die Arche – Kinderstiftung Christliches Kinder- und Jugendwerk, Standort: München
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.kinderprojekt-arche.eu
\“Die Arche\“ hat es sich auf Grundlage christlicher Werte zur Aufgabe gemacht, sinnvolle Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche zu schaffen, sowie innerhalb der präventiven Jugendarbeit junge Menschen dazu zu bewegen, ihr Leben sucht-, gewaltfrei und zielorientiert zu gestalten. Durch eine ganzheitliche Angebotspalette (Hausaufgabenhilfe, verschiedene Projektgruppen, Beratungsangebote und beziehungsorientierte Begleitung und Förderung einzelner Kinder) sollen die Entwicklungschancen von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen gefördert und verbessert werden. Der Standort „Arche“ in München-Moosach ist eine offene Kinderfreizeiteinrichtung (Kinder und Jugendliche im Alter von 6 – 18 Jahren). Wir bieten: Teilnahme FSJ-Begleitseminaren, eine vielseitige Tätigkeit mit Gestaltungsmöglichkeiten, die Einbindung in ein motiviertes und wertschätzendes Team, Einblicke in die Welt der pädagogischen Berufe, qualifizierte Einführung in die Praxis, fachliche Anleitung durch berufserfahrene Mitarbeiter und individuelle Begleitung.
Anzahl der Stellen: 2
Aufgaben der/des Freiwilligen: Beziehungsaufbau und -pflege zu den Kindern/Jugendlichen, Hausaufgabenbetreuung und Einzelförderung, Gestaltung der Freispielzeit im Offenen Bereich, Mitgestaltung bestehender Freizeitangebote, Ausflüge, Ferienprogrammen und Camps, Organisation, Durchführung und Auswertung eines eigenen Projekts, Mithilfe in der Küche (Back- und Kochangebote für Kinder, Austeilen des Mittagessens), Teilnahme an Teamsitzungen und Verwaltungsaufgaben.
Besondere Voraussetzungen: Begeisterung für Beziehungsarbeit mit Kindern/Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien, Kreativität und Freude an der Mitgestaltung von Freizeitangeboten im offenen Bereich, Teamfähigkeit und Belastbarkeit, Identifikation mit den Zielen unserer pädagogischen Arbeit und der Vermittlung christlicher Werte, Mindestalter 18 Jahre.
Unterkunft und Verpflegung: Zahlung eines Wohngeldzuschusses oder ggf. die Möglichkeit der Unterkunft in unserer WG als Sachbezugswert, Zahlung eines Verpflegungszuschusses
Taschengeld: 165 Euro im Monat
Kontakt: Die Arche – Kinderstiftung Christliches Kinder- und Jugendwerk, Am Hartmannshofer Bächl 52, 80997 München, Tel.: 089 14342304, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Larissa Rauter
Die Arche – Kinderstiftung Christliches Kinder- und Jugendwerk, Standort: Osnabrück
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.kinderprojekt-arche.eu
“Die Arche“ hat es sich auf Grundlage christlicher Werte zur Aufgabe gemacht, sinnvolle Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche zu schaffen, sowie innerhalb der präventiven Jugendarbeit junge Menschen dazu zu bewegen, ihr Leben sucht-, gewaltfrei und zielorientiert zu gestalten. Durch eine ganzheitliche Angebotspalette (Hausaufgabenhilfe, verschiedene Projektgruppen, Beratungsangebote und beziehungsorientierte Begleitung und Förderung einzelner Kinder) sollen die Entwicklungschancen von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen gefördert und verbessert werden. Der Standort “Arche“ in Osnabrück ist eine offene Kinderfreizeiteinrichtung für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Wir bieten: eine vielseitige Tätigkeit mit Gestaltungsmöglichkeiten, die Einbindung in ein motiviertes und wertschätzendes Team, Einblicke in die Welt der pädagogischen Berufe, qualifizierte Einführung in die Praxis, fachliche Anleitung durch berufserfahrene Mitarbeiter und individuelle Begleitung.
Anzahl der Stellen: 1
Aufgaben der/des Freiwilligen: Beziehungsaufbau und -pflege zu den Kindern/Jugendlichen, Sprach- und Bewegungsförderung, Hausaufgabenbetreuung und Einzelförderung, Gestaltung der Freispielzeit im “Offenen Bereich“ (Spielpartner*in sein), Mitgestaltung bestehender Freizeitangebote, Ausflüge, Ferienprogrammen und Camps, Organisation, Durchführung und Auswertung eines eigenen Projekts, Mitgestaltung des Elterncafés, unterstützende Begleitung der Familien in besonderen Situationen, Mithilfe in der Kidsküche (Back- und Kochangebote für Kinder, Austeilen des Mittagessens), Teilnahme an Teamsitzungen und Verwaltungsaufgaben.
Besondere Voraussetzungen: Begeisterung für Beziehungsarbeit mit Kindern oder Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien, Kreativität und Freude an der Mitgestaltung von Freizeitangeboten im offenen Bereich, Teamfähigkeit und Belastbarkeit, Identifikation mit den Zielen unserer pädagogischen Arbeit und der Vermittlung christlicher Werte, Mindestalter 18 Jahre.
Unterkunft und Verpflegung: Zahlung eines Wohn- und Verpflegungszuschusses
Taschengeld: 165 Euro pro Monat
Kontakt: Die Arche – Kinderstiftung Christliches Kinder- und Jugendwerk, Bremer Str. 126, 49086 Osnabrück, Tel.: 0541 97737505, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Stephanie Koopmann
Die Arche – Kinderstiftung Christliches Kinder- und Jugendwerk, Standort: Potsdam
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.kinderprojekt-arche.eu
\“Die Arche\“ hat es sich auf Grundlage christlicher Werte zur Aufgabe gemacht, sinnvolle Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche zu schaffen, sowie innerhalb der präventiven Jugendarbeit junge Menschen dazu zu bewegen, ihr Leben sucht-, gewaltfrei und zielorientiert zu gestalten. Durch eine ganzheitliche Angebotspalette (Hausaufgabenhilfe, verschiedene Projektgruppen, Beratungsangebote und beziehungsorientierte Begleitung und Förderung einzelner Kinder) sollen die Entwicklungschancen von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen gefördert und verbessert werden. Der Standort \“Arche\“ in Potsdam ist eine offene Kinderfreizeiteinrichtung (Kinder im Alter von 6-12 Jahren, Jugendliche im Alter von 6-16Jahren). Wir bieten: Teilnahme an FSJ-Begleitseminaren, eine vielseitige Tätigkeit mit Gestaltungsmöglichkeiten, die Einbindung in ein motiviertes und wertschätzendes Team, Einblicke in die Welt der pädagogischen Berufe, qualifizierte Einführung in die Praxis, fachliche Anleitung durch berufserfahrene Mitarbeiter und individuelle Begleitung.
Anzahl der Stellen: 1
Aufgaben der/des Freiwilligen: Beziehungsaufbau und -pflege zu den Kindern/ Jugendlichen, Hausaufgabenbetreuung und Einzelförderung, Gestaltung der Freispielzeit im \“Offenen Bereich\“, Mitgestaltung bestehender Freizeitangebote, Ausflüge, Ferienprogrammen und Camps, Organisation, Durchführung und Auswertung eigener Projekte, Teilnahme an spannenden FSJ-Begleitseminaren mit interessanten Themen.
Besondere Voraussetzungen: Begeisterung für Beziehungsarbeit mit Kindern /Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien, Kreativität und Freude an der Mitgestaltung von Freizeitangeboten im offenen Bereich, Teamfähigkeit und altersgemäße Belastbarkeit, Identifikation mit den Zielen unserer pädagogischen Arbeit und der Vermittlung christlicher Werte, Mindestalter 18 Jahre.
Unterkunft und Verpflegung: Zahlung eines Wohn- und Verpflegungszuschusses
Taschengeld: 165 Euro im Monat
Kontakt: Die Arche – Kinderstiftung Christliches Kinder- und Jugendwerk, Oskar-Meßter-Strasse 2, 14480 Potsdam, Tel.: 0331-64746520, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Christoph Olschewski
Die Arche – Kinderstiftung Christliches Kinder- und Jugendwerk, Standort: Hamburg-Jenfeld (Jugendbereich)
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.kinderprojekt-arche.eu
\\\“Die Arche\\\“ hat es sich auf Grundlage christlicher Werte zur Aufgabe gemacht, sinnvolle Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche zu schaffen, sowie innerhalb der präventiven Jugendarbeit junge Menschen dazu zu bewegen, ihr Leben sucht-, gewaltfrei und zielorientiert zu gestalten. Durch eine ganzheitliche Angebotspalette (Hausaufgabenhilfe, verschiedene Projektgruppen, Beratungsangebote und beziehungsorientierte Begleitung und Förderung einzelner Kinder) sollen die Entwicklungschancen von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen gefördert und verbessert werden. Der Standort “Arche“ in Hamburg-Jenfeld ist eine offene Jugendfreizeiteinrichtung (Kinderbereich im Alter von 12-17 Jahren) Wir bieten: Teilnahme an FSJ-Begleitseminaren, eine vielseitige Tätigkeit mit Gestaltungsmöglichkeiten, die Einbindung in ein motiviertes und wertschätzendes Team.
Anzahl der Stellen: 1
Aufgaben der/des Freiwilligen: Beziehungsaufbau und -pflege zu den Kindern/Jugendlichen, Hausaufgabenbetreuung und Einzelförderung, Gestaltung der Freispielzeit im “Offenen Bereich“, Mitgestaltung bestehender Freizeitangebote, Ausflüge, Ferienprogrammen und Camps, Organisation, Durchführung und Auswertung eines eigenen Projekts, Mithilfe in der Küche, Teilnahme an Teamsitzungen und Verwaltungsaufgaben, Unterstützung in der kooperierenden Kirchengemeinde (Kindergottesdienst, Camps und Konfirmandenarbeit), Unterstützung im administrativen Bereich, Teilnahme an spannenden FSJ-Begleitseminaren mit interessanten Themen
Besondere Voraussetzungen: Begeisterung für Beziehungsarbeit mit Kindern/Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien, Kreativität und Freude an der Mitgestaltung von Freizeitangeboten im offenen Bereich, Teamfähigkeit und Belastbarkeit, selbständiges Arbeiten, Identifikation mit den Zielen unserer pädagogischen Arbeit und der Vermittlung christlicher Werte, Mindestalter 18 Jahre.
Unterkunft und Verpflegung: Möglichkeit der Unterkunft in einer WG, Zahlung eines Verpflegungszuschusses
Taschengeld: 165 Euro pro Monat
Kontakt: Die Arche – Kinderstiftung Christliches Kinder- und Jugendwerk HH-Jenfeld (Jugendbereich), Görlitzer Str. 10, 22045 Hamburg-Jenfeld, Tel.: 040 32534248, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Matthias Brüns
EC Gästehäuser OWL gGmbH, Friedrich-Blecher-Haus, Horn-Bad Meinberg
Jahrgang: 21/22
Webseite: friedrich-blecher-haus.de
Das Friedrich-Blecher-Haus in Horn-Bad Meinberg (Teutoburger Wald in Lippe/NRW) ist ein Gästehaus der EC- Gästehäuser gGmbH und wird ganzjährig betrieben. Die Übernachtung ist in 29 Zimmern mit 80 Betten in Vollverpflegung möglich. Unsere Gäste sind Gruppen aus Kirchen, Freikirchen, Schulen, Firmen, sowie auch Einzelgästen. Primär wird das Haus für Freizeiten, Schulungen, Seminare und Tagungen oder Familienfeier/ -treffen genutzt. Träger des Hauses ist der EC-Jugendverband Ostwestfalen-Lippe e.V. Das Gästehaus liegt am Stadtrand von Horn (Gemeinde Horn-Bad Meinberg) im Teutoburger Wald. Bahnstation ist Horn. Die Stadt Horn verfügt über Einkaufsmärkte, Ärzte, Freibad, ebenso mehrere christliche Gemeinden. Die Kreisstadt Detmold ist 10 km entfernt.
Anzahl der Stellen: 2
Aufgaben der/des Freiwilligen: Mithilfe in Küche, Spülküche, Wäsche, Pflege- und Reinigungsarbeiten unserer Gästezimmer und Gruppenräume, sowie Grundreinigung, Schaukastengestaltung, Dekoration, Betreuung des Hauskiosk. In Absprache: Bereitschafts- und Winterdienst, Bereitschaft zur Mithilfe im Bereich Garten- und Hausgelände sowie kleine Reparatur- und Renovierungsarbeiten am und um das Haus – Hausmeistertätigkeit – nach Begabung, Bereitschaft zur Mithilfe in anderen Arbeitsbereichen des Betriebes – nach Bedarf. Mithilfe- und Erarbeiten von Gruppenangeboten für unser Gästehaus, Gästebetreuung je nach Interesse und Begabung.
Besondere Voraussetzungen: Du bist volljährig bis 26 Jahre, arbeitest gern im Team und hast Freude an der Arbeit mit anderen Menschen. Du bist hilfsbereit und offen für Neues. Du hast eine Offenheit für den christlichen Glauben.
Unterkunft und Verpflegung: Einzelzimmer im Mitarbeitertrakt, Vollverpflegung, freies WLAN
Taschengeld: 200 Euro pro Monat
Kontakt: EC Gästehäuser OWL gGmbH, Friedrich-Blecher-Haus, Bockstal 2, 32805 Horn-Bad Meinberg, Tel.: 05234-84970, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Christian Krüger
EC-Freizeit- und Schulungszentrum Dobel
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.ec-dobel.de
Direkt am Waldrand in ruhiger Lage befindet sich das EC-Freizeit- und Schulungszentrum Dobel im Nordschwarzwald. Das Haus mit seinen 114 Betten gehört zum Südwestdeutschen Jugendverband „Entschieden für Christus“ (EC) e. V. und steht christlichen Gruppen und Grundschulklassen für Freizeiten, Tagungen und Seminare zur Verfügung. Einzelgäste können aus einem attraktiven Freizeitangebot wählen.
Anzahl der Stellen: 6
Aufgaben der/des Freiwilligen: Unterstützung des technischen Leiters bei Renovierungsarbeiten, der Gartenpflege und Übernahme von Fahrdiensten. Unterstützung des Hauswirtschaftlichen Leiters bei der Zubereitung von Mahlzeiten und der Reinigung der Zimmer.
Besondere Voraussetzungen: – keine –
Unterkunft und Verpflegung: Du wohnst in einer WG mit Vollpension.
Taschengeld: 175 Euro pro Monat
Kontakt: EC-Freizeit- und Schulungszentrum Dobel, Eschbachstr. 13, 75335 Dobel, Tel.: 07083-92580, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Sebastian Stattaus
EC-Freizeitheim gGmbH, Oberschlauersbach
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.oschau-online.de
Das EC-Freizeitheim Oberschlauersbach hat Tagesgruppen und Freizeiten im Haus.Der EC-Bayern besucht mit seinem Arbeitsbereich \\\“Bausteinewelt\\\“, EC-Gruppen und Gemeinden vor Ort, und gestaltet dort missionarische Wochenendaktionen für Kinder. Dort wird mit hunderttausenden von LEGO-Steinen eine Stadt gebaut, gespielt, gesungen und vom Leben mit Gott erzählt. Die Kinder sollen ein tolles, spannendes Wochenende erleben, an dem sie sich angenommen fühlen und das ihnen Lust auf mehr von Jesus macht.
Anzahl der Stellen: 3
Aufgaben der/des Freiwilligen: Wir suchen zwei bis drei Freiwillige, die als Team arbeiten. Im EC-Freizeitheim Oberschlauersbach verbringt ihr die Hälfte eures FSJ. Ihr helft in Küche und Service, wenn Tagesgruppen und kleinere Freizeiten im Haus zu Gast sind. In der anderen FSJ-Hälfte seid ihr unter Anleitung als Team für Kinder unterwegs und besucht mit der \\\“Bausteinewelt\\\“ des bayrischen EC-Jugendverbandes EC-Gruppen und Gemeinden vor Ort. Neben Besprechungen und Reflexionen trainieren wir dich natürlich für deinen Einsatz im Freizeitheim und mit der \\\“Bausteinewelt\\\“, so dass du hinterher in vielen Bereichen nicht nur etwas fürs FSJ, sondern wirklich fürs Leben gelernt hast. Einmal im Monat geht es darüber hinaus einen halben Tag lang nur um dich! Um dein Leben, deinen Charakter, deinen Glauben – und darum voran zu kommen.
Besondere Voraussetzungen: Volljährigkeit, Führerschein, Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, persönliche Entscheidung für Jesus Christus.
Unterkunft und Verpflegung: Als Team wohnt ihr im EC Freizeitheim Oberschlauersbach (Doppelzimmer).
Taschengeld: 170 Euro pro Monat
Kontakt: EC-Freizeitheim Oberschlauersbach und EC-Landesverband Bayern, Oberschlauersbach 31, 90599 Dietenhofen, Tel.: 09824-93114, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Johannes Gruber
EC-Friedenshof und Landeskirchliche Gemeinschaft Friedenshof, Kassel
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.friedenshof.de
Der EC-Friedenshof ist die Kinder- und Jugendarbeit der Landeskirchlichen Gemeinschaft Friedenshof in Kassel. Bei uns sind Kinder, Teens und Junge Erwachsene von 3 bis 30 Jahren und dementsprechend vielfältig ist unsere Jugendarbeit. Es gibt ganz klassische Jungschararbeit und den Kindergottesdienst, aber auch Pfadfinder, Teenkreis und BASIS Kassel (EC-Gruppe der Landeskirchlichen Gemeinschaft Friedenshof). Uns ist es unglaublich wichtig, die beste Botschaft der Welt den Menschen zu erzählen, die sie noch nicht gehört haben. Deshalb sind wir unter anderem auch an einem Brennpunkt in Kassel aktiv. Wenn du also Lust hast, Kindern von Jesus zu erzählen, in der Teenarbeit Reich Gottes zu bauen und ein Jahr im BFD für Gott zu investieren, dann bist du bei uns genau richtig!
Anzahl der Stellen: 1
Aufgaben der/des Freiwilligen: Deine Aufgaben liegen in der Kinder-, Jungschar- und Teenarbeit. Du arbeitest in unseren verschiedenen Gruppen mit und unterstützt die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen in ihrer Arbeit. Vorbereitung und Durchführung der Gruppenstunden und Andachten gehören also dazu. Du wirst begleitet vom Jugendreferenten und entwickelst mit ihm neue Ideen und Konzepte in der Kinder-, Jungschar- und Teenarbeit. Es gibt außerdem weitere Möglichkeiten, dich einzubringen und Erfahrungen zu machen, je nachdem welche Begabungen du mitbringst (z.B. Mitarbeit in einer Band etc.).
Besondere Voraussetzungen: Du solltest 18 Jahre alt sein.
Unterkunft und Verpflegung: Möbliertes Zimmer mit kostenlosem Telefon- und Internetanschluss. Außerdem erhältst du einen monatlichen Zuschuss in Höhe von 185 Euro zur Verpflegung.
Taschengeld: 165 Euro pro Monat
Kontakt: EC-Jugendarbeit Friedenshof, Kleine Rosenstr. 4, 34117 Kassel, Tel.: 0561-16458 Gem.-Büro, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Johannes Atzert (Jugendpastor)
EC-Gäste- und Tagungshaus Haus Friede, Hattingen
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.hausfriede.de
Das Gäste und Freizeithaus „Haus Friede“ gehört zum Rheinisch Westfälischen EC-Landesverband und stellt mit einem Sitz in Hattingen/Ruhr das Zentrum des EC-Landesverbandes dar. In zwei Wohngemeinschaften leben 6 bis 7 Freiwillige zusammen und gestalten hier gemeinsam Glauben, Leben und Alltag. Neben den Freiwilligen, die in der EC-Jugendarbeit unterwegs sind, gibt es 3 Stellen mit dem Arbeitsgebiet Haus und Hof“, die wir hier anbieten.
Anzahl der Stellen: 3
Aufgaben der/des Freiwilligen: Haus Friede hat ein großes Gelände und 3 Gästehäuser. Die Aufgaben des Freiwilligen ist die Geländepflege, Renovierungsarbeiten und allgemeine Hausmeistertätigkeiten. Die Arbeitsanleitung geschieht unter guter Anleitung unseres Hausmeisters. An vielen Stellen gibt es Möglichkeiten, sich handwerklich auszuprobieren und dazuzulernen. Außerdem gehört als Aufgabengebiet in den Wochen vor und nach den Sommerferien noch die Durchführung von Gästeangeboten wie Klettern, Bogenschießen und Geländespielen. Bereitschaftsdienst und gelegentlich Hilfe in der Hauswirtschaft.
Besondere Voraussetzungen: Mindestens 16 Jahre alt
Unterkunft und Verpflegung: Wohngemeinschaft in Haus Friede in Einzelzimmern, Vollverpflegung
Taschengeld: 165 Euro pro Monat
Kontakt: EC-Freizeitheim Haus Friede, Schreppingshöhe 3, 45527 Hattingen, Tel.: 02324-9248-0, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Hannes Sponagel-Becker
EC-Gästehäuser OWL gGmbH, Sonnenhütte Baltrum
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.sonnenhuette.de
Das Freizeitheim „Sonnenhütte“ ist ein christliches Gästehaus und seit der ersten Freizeit im Jahr 1929 ein beliebtes Erholungsziel in Baltrum an der Nordsee. Das Haus hat von drei Seiten Meeresblick, Nähe zu Strand, Hafen und Ortskern. Es bietet Veranstaltungen des EC-Jugendverbandes Ostwestfalen-Lippe ein Zuhause, aber auch für andere Gästefreizeiten, Einzelgäste und Gruppen.
Anzahl der Stellen: 2
Aufgaben der/des Freiwilligen: Die Einsatzbereiche des Teilnehmers sind vielfältig und reichen vom Einsatz in der Küche, Spülküche und dem Speisesaal bis hin zur Reinigung der Zimmer und der öffentlichen Räume des Hauses. Bei Interesse der Bewerberin/des Bewerbers ist auch ein Einsatz von praktischen, handwerklichen Arbeiten im Haus sowie die Pflege und Erhaltung der Außenanlage zusätzlich denkbar.
Besondere Voraussetzungen: Volljährigkeit
Unterkunft und Verpflegung: Sie haben ein Zimmer mit Dusche und WC im Mitarbeiterhaus der \“Sonnenhütte\“ und erhalten Vollverpflegung im Haus.
Taschengeld: 250 Euro pro Monat
Kontakt: EC-Gästehaus Sonnenhütte, Westdorf 105, 26579 Nordseebad Baltrum, Tel.: 04939-9112-0, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Sebastian D. Lübben
EC-Jugendbildungs- und Tagungsstätte Altenau
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.ec-altenau.de
Die Jugendbildungs- und Tagungsstätte Altenau gehört zum Niedersächsischen EC-Jugendverband. Das Haus mitten im Harz beherbergt überwiegend christlich geprägte Kinder-, Jugend-, Familien- und Seniorenfreizeiten, wird von Schulklassen genutzt und bietet Raum für Tagungen, Seminare und Schulungen für Studenten und Erwachsene.
Anzahl der Stellen: 2
Aufgaben der/des Freiwilligen: Mitarbeit in der Reinigung und Küche, kennenlernen der Verwaltungsaufgaben. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit, auch unterstützend in der Haustechnik tätig zu sein.
Besondere Voraussetzungen: keine
Unterkunft und Verpflegung: Unterkunft und Verpflegung im Haus, Wohnung/Zimmer, voll ausgestattet, wird gestellt.
Taschengeld: 300 Euro pro Monat
Kontakt: k.A., An der Schwefelquelle 17, 38707 Altenau, Tel.: 05328-98060, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Katrin Tormann
EC-Niedersachsen, EC-Kreisverband Ostfriesland
Jahrgang: 20/21
Webseite: www.ec-ostfriesland.de
Der Niedersächsische Jugendverband „Entschieden für Christus“ (EC) e. V. ist eine Initiative von Jugendlichen für Jugendliche (www.ec-niedersachsen.de). Über 3000 Teilnehmer treffen sich in rund 65 Orten wöchentlich zu altersgerechten Gruppenangeboten, kreativen Aktionen und gemeinsamen Unternehmungen. Die Programme werden von Jugendlichen selbst gestaltet. Der EC ist ein eigenständiger Jugendverband innerhalb der evangelischen Kirchen und gleichzeitig Teil einer internationalen Jugendbewegung. Unsere Arbeit ist überwiegend ehrenamtlich organisiert, wird durch Spenden finanziert und ist als gemeinnützig anerkannt.Im EC Ostfriesland werden in kontinuierlichen Angeboten Woche für Woche um die 1000 Kinder und Jugendliche erreicht. Dabei ist unsere eigenständige Kinder- und Jugendarbeit eingebettet in die örtlichen Gemeinden der Landeskirchen oder der Landeskirchlichen Gemeinschaften.
Anzahl der Stellen: 3
Aufgaben der/des Freiwilligen: Wir bieten im Jahrgang 20/21 drei BFD-Stellen im EC-Kreisverband Ostfriesland an, die ganz nach deinen persönlichen Begabungen und Interessen ausgewählt und angepasst werden können. Du betreust die Jugendarbeit der Gemeinde und bist du Teil des Teams, das die Jungschar, den Teenkreis oder den Jugendkreis gestaltet, bist für ein weiterführendes Gruppenangebot verantwortlich und bringst dich darüber hinaus, je nach Begabung, in verschiedenen Felder der Gemeinde wie z.B. Kindergottesdienst, Gottesdienstgestaltung oder ähnliches ein. Darüber hinaus bleibt dir genug Raum in die Beziehung zu den Jugendlichen zu investieren und freie Angebote zu schaffen. Neben der Unterstützung der vorhandenen Gruppen, können Projekte fortgeführt und initiiert werden, die das Profil der Jugendarbeit widerspiegeln. Wir bieten dir in allen drei Stellen regelmäßige Begleitung im fachlichen und persönlichen Bereich durch einen ehrenamtlichen Mentor und einen hauptamtlichen Ansprechpartner, Teilnahme am Schulungsprogramm des ECs und die Möglichkeit, dich als Freizeitmitarbeiter einzubringen.
Besondere Voraussetzungen: Begeisterung für Jesus Christus, Bereitschaft, sich durch vielfältige neue Aufgaben herausfordern zu lassen, Eigenverantwortlichkeit und Teamfähigkeit und Freude an Beziehungen zu jungen Menschen.
Unterkunft und Verpflegung: Für Unterkunft und Verpflegung kann gesorgt werden.
Taschengeld: 165 Euro im Monat
Kontakt: Kreisverband „Entschieden für Christus“ (EC) Ostfriesland, Lilienstr. 13, 26670 Uplengen, Tel.: 04950-9876783, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Tobi Liebmann
EC-Südwestdeutscher Jugendverband
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.swdec.de/fsjbfd/infos/
Der Südwestdeutsche Jugendverband \\\\\\\“Entschieden für Christus\\\\\\\“ (EC) e.V. ist eine selbständige Jugendorganisation innerhalb der Evangelischen Landeskirche und zugleich Teil einer weltweiten Bewegung. Ziel unserer Arbeit ist es, dass Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Jesus Christus kennenlernen und von seiner Liebe für uns Menschen erfahren. Dies geschieht sowohl bei Events, als auch in unseren wöchentlichen Gruppen, die der Kern unserer Arbeit sind. In 12 Kreisverbänden vereint der SWD-EC-Verband 117 Jugendarbeiten. Wir arbeiten mit Landeskirchlichen Gemeinschaften (LGV) und ev. Kirchengemeinden zusammen. Mitgliedschaft oder Konfessionszugehörigkeiten setzen wir nicht voraus. Jeder ist willkommen!
Anzahl der Stellen: 12
Aufgaben der/des Freiwilligen: Bei einem Freiwilligendienst in unserer EC-Jugendarbeit kannst Du viel Zeit mit Kindern und Teens verbringen und von Gottes Liebe weitergeben. Du darfst ein Jahr EC-Jugendarbeit erleben und gestalten, Ideen umsetzen und dich selbst organisieren. Du arbeitest in Jungscharen, Kinderstunden und Teenkreisen mit, bist im Jugendkreis dabei und wirst als Mitarbeiter bei Freizeiten, Kinderwochen, Schülerbibelkreisen, Jugendwochen… eingesetzt. Dabei bist Du nicht auf Dich alleine gestellt. Du wirst gut begleitet und ausgebildet!
Besondere Voraussetzungen: Führerschein, Dauer der Einsatzzeit: 12 Monate (Einstiegsdatum zum 1. September)
Unterkunft und Verpflegung: Freie Unterkunft, Verpflegung und i.d.R. ein Dienstauto
Taschengeld: 175 Euro pro Monat
Kontakt: SWD-EC-Verband, Katharinenstr. 27, 70794 Filderstadt, Tel.: 07158-93913-19, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Ilona Henzler
Erich-Kästner-Schule, Homberg/Efze
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.erich-kaestner-schule-homberg.de
k.A.
Anzahl der Stellen: 1
Aufgaben der/des Freiwilligen: k.A.
Besondere Voraussetzungen: Ein Herz für Schüler und Lehrer, polizeiliches Führungszeugnis, ärztliche Bescheinigung
Unterkunft und Verpflegung: Du erhältst einen Pauschalbetrag von ca. 215 Euro für Unterkunft und Verpflegung ausbezahlt.
Taschengeld: 160 Euro pro Monat
Kontakt: Erich-Kästner-Schule, Schlesierweg 1, 34576 Homberg/Efze, Tel.: 05681-7073, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Dieter Goldmann
Ev.-Luth. Kindertagesstätte Kleine Maulwürfe
Jahrgang: 21/22
Webseite: gertrudenstift.de
Die Kita \“Kleine Maulwürfe\“ ist eine sozialpädagogische Einrichtung der Gertrudenstift Betreuung gGmbH des Evangelisch-Lutherischen Gertrudenstift e.V. und hat im September 2016 ihren Betrieb aufgenommen. Der Träger ist eingebunden in die Selbständige Ev.-Luth. Kirche (SELK) und ihrer Diakonie und Mitglied im Verband ev. Kindertagesstätten der Diakonie Hessen. Wir betreuen bis zu 62 Kinder vom 1. Lebensjahr bis zum Schuleintritt in 3 Gruppen (eine reine Krippengruppe und zwei altersübergreifende Kindergartengruppen). Unsere Einrichtung ist von Montag bis Freitag zwischen 7:00 und 16:30Uhr geöffnet. Das Kita-Team ist ein engagiertes, innovatives Team mit einer christlichen Grundeinstellung, das verantwortungsbewusst und kompetent arbeitet.
Anzahl der Stellen: 1
Aufgaben der/des Freiwilligen: Die/den Freiwillige/n verstehen wir als wertvolle Bereicherung unseres pädagogischen Alltags. Sie/er soll Gelegenheit haben, unser pädagogisches Arbeitsfeld durch die Mitarbeit im pädagogischen Alltag, Teilnahme an Teambesprechungen, Mitgestaltung von Festen, Feiern, Ausflügen, Elternabenden etc. kennenzulernen. Nach einer individuellen \“Ankommen-Zeit\“, die immer davon abhängt, welche Vorerfahrungen die/der Freiwillige mitbringt, ist sie/er in die täglichen Abläufe eingebunden. Das Haupteinsatzfeld der/des Freiwilligen wird in einer altersübergreifenden Kindergartengruppe sein. Die/der Freiwillige bekommt die Möglichkeit, sich mit ihren/seinen individuellen Fähigkeiten einzubringen. Außerdem setzen wir die Bereitschaft voraus, auch die im Kita-Alltag anfallenden hauswirtschaftlichen Aufgaben mit zu übernehmen, insbesondere in der Mittagszeit sind wir auf diese Unterstützung angewiesen (Essensvor- und Nachbereitung, ggf. Einkäufe ca. 3h tägl.). Regelmäßige Reflexionsgespräche mit der Gruppenleitung sind fester Bestandteil der Wochenplanung.
Besondere Voraussetzungen: Wir wünschen uns eine/einen volljährige(n) Freiwillige(n), die/der Lust auf ein wertschätzendes Miteinander im Team hat, sich als Spiel- und Lernpartner der Kinder versteht und diese als eigenständige Persönlichkeiten mit individuellen Eigenschaften, Fähigkeiten und Möglichkeiten wahrnimmt und sich auf unsere christliche Wertevermittlung in Form christlicher Lieder, Gebete, Feste/Traditionen einlassen kann und möchte.
Unterkunft und Verpflegung: 150 Euro im Monat für Unterkunft und Verpflegung, ein warmes Essen im Rahmen eines pädagogischen Mittagstisches wird zusätzlich angeboten.
Taschengeld: 200 Euro im Monat
Kontakt: Kita, Prinzenstraße 82, 34225 Baunatal, Tel.: 05601-977780, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Vanessa Schuster, Kita-Leitung
Ev.-Luth. Kindertagesstätte „Kleine Grashüpfer“
Jahrgang: 21/22
Wir sind die Kindertagesstätte \“Kleine Grashüpfer\“ aus Guxhagen und seit dem 1. August 2018 mit unserer neuen Einrichtung und einem jungen, dynamischen, offenen und kreativen Team am Start. In unserer Einrichtung finden bis zu 87 Kinder in drei altersübergreifenden Gruppen und einer Krippengruppe Platz. Für unsere pädagogische Arbeit in der Kindertagesstätte ist uns ein respektvoller Umgang miteinander besonders wichtig. Unsere Arbeit hat das Ziel, Kinder zu stärken und sie zu einem eigenverantwortlichen Leben zu führen. Wir begegnen den Kindern mit einer christlichen, diakonischen Grundhaltung und lassen uns dabei von dem Gedanken der christlichen Nächstenliebe leiten. Wir möchten christliche Werte und Traditionen im Alltag erleb- und erfahrbar machen.
Anzahl der Stellen: 1
Aufgaben der/des Freiwilligen: Begleitung und Betreuung von Kindern ab dem ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt unter pädagogischer Anleitung. Planung und Durchführung von Angeboten unter pädagogischer Anleitung, Übernahme hauswirtschaftlicher Tätigkeiten. Teilnahme an Festen, Elternabenden, Dienstbesprechungen, internen Teamfortbildungen.
Besondere Voraussetzungen: Mindestens 18 Jahre und höchsten 26 Jahre alt, erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
Unterkunft und Verpflegung: 150 Euro im Monat als Wohn- und Verpflegungszuschuss
Taschengeld: 200 Euro im Monat
Kontakt: KiTa „Kleine Grashüpfer“, Am Fuldaberg 5 a, 34302 Guxhagen, Tel.: 05665-9295360, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Pia Riese, KiTa-Leitung
Evang. Bahnhofsmission Freiburg
Jahrgang: 21/22
Webseite: bahnhofsmission-freiburg.de
Die Bahnhofsmission hilft jedem. Niemand muss sich anmelden, Voraussetzungen erfüllen oder seinen Namen nennen. Auf Reisen: Mit Auskünften und Unterstützung bei der Verständigung. Beim Ein-, Aus- und Umsteigen. Mit Aufenthaltsmöglichkeit, Rollstuhl oder Hebebühne. In akuten Nöten: Kleidung kaputt. Kein Telefon. Ohne Schlafplatz. Hungrig. Durstig. Bestohlen. Verletzt. Krank. Schwach. In existenziellen Notlagen: Wohnungslos. Süchtig. Krank. Verarmt. Verzweifelt. Die Bahnhofsmission Freiburg besteht seit mehr als 100 Jahren. Trägerverbände sind die Evangelische Stadtmission Freiburg e.V. und IN VIA – Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit in der Erzdiözese Freiburg e.V.
Anzahl der Stellen: 1
Aufgaben der/des Freiwilligen: Mitarbeit im Gastraum der Bahnhofsmission, Begegnungs- und Kontaktarbeit, überwiegend mit Menschen in sozialen Schwierigkeiten, Anbahnung von Hilfeprozessen und Beratungen, Übernahme von Thekendiensten mit ehrenamtlich Mitarbeitenden oder PraktikantInnen, Umstiegshilfen am Bahnhof, Erledigungen in der Stadt, Protokolle und andere Zuarbeiten für die Einrichtungsleitung. Bei Interesse: Mitarbeit im AK – Kirche am Bahnhof (Adventslesungen, Mittagsgebet u.ä.)
Besondere Voraussetzungen: Volljährigkeit
Unterkunft und Verpflegung: Geldzahlung: 370 Euro, bei Interesse besteht ggf. die Möglichkeit einer Zimmervermittlung in einer FSJ- WG.
Taschengeld: 180 Euro im Monat zzgl. Monatsticket für öffentl. Nahverkehr (ca. 41 Euro)
Kontakt: Bahnhofsmission Freiburg, Bismarckallee 7f, 79098 Freiburg, Tel.: 0761-31917-86, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Sarah Gugel
Evang.-Lutherische Kirchengemeinde Walle
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.kirche-walle.de
Wir sind eine sehr aktive dörfliche Kirchengemeinde vor den Toren der Stadt Aurich (Ostfriesland). Über 25 Gemeindegruppen oder Teams treffen sich wöchentlich oder monatlich in der Kirche. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Kinder- und Jugendarbeit gemeinsam mit vielen ehrenamtlichen Jugendlichen und Erwachsenen. Auch fünf unterschiedliche Chöre bereichern das Gemeindeleben und gelegentlich auch die geselligen und modern gestalteten Gottesdienste.
Anzahl der Stellen: 1
Aufgaben der/des Freiwilligen: Der/die Freiwillige ist im Wesentlichen in der Kinder- und Jugendarbeit tätig. Diese umfasst die Vorbereitung und Leitung (im Team mit ehrenamtlichen Jugendlichen) der wöchentlichen Treffen von Jungschar (8-12 Jahre), den Teenkreis „Blog“ (13-15 Jahre) und die Mitgestaltung der monatlichen Kinderkirche (4-11 Jahre) und des wöchentlichen Jugendtreffs „Burn“ (16-25 Jahre). Weiter wirkt er/sie regelmäßig bei der Vorbereitung der sonntäglichen Gottesdienste mit. Die Mitorganisation und Vorbereitung (im Team) großer Aktionen wie Jungschartage, Übernachtungen im Gemeindehaus oder die 14-tägige Jugendfreizeit im Sommer ist erwünscht. Darüber hinaus nimmt er/sie an Sitzungen des Kirchenvorstands oder anderer Gremien teil, die für die Kinder- und Jugendarbeit der Gemeinde relevant sind, und unterstützt bei vielfältigen weiteren Aufgaben im Pfarramt. Neben dem Pflichtprogramm bleibt immer auch etwas kreativer Spielraum; eigene Ideen und Projekte sind gerne willkommen.
Besondere Voraussetzungen: Erfahrungen und Vorkenntnisse in der Betreuung oder ehrenamtlichen Arbeit mit Kinder- und Jugendgruppen sind hilfreich, aber keine verbindliche Voraussetzung. Dasselbe gilt für Volljährigkeit und eine Jugendgruppenleiter-Card (Juleica), da dies die selbständige Leitungsverantwortung für Kinder- und Jugendgruppen ermöglicht und andere Hauptamtliche entlastet.
Unterkunft und Verpflegung: Die Unterkunft wird individuell geklärt; möglich sind Zimmer oder Ferienwohnungen bei Kirchengemeindegliedern, aber auch eine eigene Wohnungssuche ist möglich. Die Verpflegung erfolgt selbständig.
Taschengeld: 275 Euro (inkl. Verpflegung und Unterkunft)
Kontakt: Evang.-Lutherische Kirchengemeinde Walle, Kölkeweg 16, 26607 Aurich-Walle, Tel.: 04941 982110, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Helge Preising, Pfarrer
Evangelische Kirche in Freiburg – dreisam3 –
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.dreisam3.de
Evangelische Profilgemeinde, gegründet 2004 mit wachsender Kinder- und Jugendarbeit.
Anzahl der Stellen: 2
Aufgaben der/des Freiwilligen: 1. Kinder- und Jugendarbeit in der Kirchengemeinde Dreisam3, z.B. Jugendarbeit, Jungschar, Kindergottesdienst, Freizeiten. 2. Dock3 (Nachmittagsprogramm in Kooperation mit Stadtpiraten Freiburg e.V.): Nachmittagsangebot für Kids und Teens sowohl aus Deutschland als auch mit Flucht- und Migrationshintergrund. Wir bieten: Mittagessen, Unterstützung bei schulischen Aufgaben, Freizeit und Workshopangebote). 3. Übergemeindliche Projekte und Angebote (z.B. mit JiF (Jugend in Freiburg): YouthWorshipNight, Churchnight, JiF Sommerfestival) 4. allgemeine Verwaltungs- und Dokumentationstätigkeit, z.B. Kopieren, Einkaufen, Aufräumen etc.
Besondere Voraussetzungen: Volljährigkeit
Unterkunft und Verpflegung: In der Regel können wir einen WG-Platz in einer FSJ-WG vermitteln. Dieser Platz muss aber privat gemietet werden. Wir gewähren einen Mietkostenzuschuss von 220 Euro. (Es kann auch problemlos Wohngeld der Stadt Freiburg zusätzlich beantragt werden.) Außerdem zahlen wir ein Verpflegungsgeld von 150 Euro aus und die Regiokarte (41,00 Euro).
Taschengeld: 180 pro Monat zzgl. evtl. Mietkostenzuschuss
Kontakt: Dreisam3, Adelhauser Str. 27, 79098 Freiburg, Tel.: 076131917-91, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Mirjam Alexi, Gemeindejugendreferentin
Förderverein kinderfreundlicher Osterbach, Homberg/Efze
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.osterbachschule.de
k.A.
Anzahl der Stellen: 1
Aufgaben der/des Freiwilligen: Mitarbeit im Ganztagsangebot und bei der Betreuung von Grundschulkindern
Besondere Voraussetzungen: Ein Herz für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer, polizeiliches Führungszeugnis, ärztliche Bescheinigung
Unterkunft und Verpflegung: k.A.
Taschengeld: 250 Euro pro Monat (pauschal)
Kontakt: Förderverein Kinderfreundlicher Osterbach, August-Vilmar-Str. 4, 34576 Homberg/Efze, Tel.: 05681-2326, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Robert Braun
Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Rendsburg
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.gemeinschaft-rendsburg.de
Die Gemeinschaft Rendsburg gehört zum Verband der Gemeinschaften in der Ev. Kirche in Schleswig-Holstein e.V. Unsere Jugendarbeit ist im EC organisiert und Teil des EC-Nordbundes. Rendsburg liegt in der Mitte Schleswig-Holsteins am Nord-Ostsee-Kanal hat ca. 30.000 Einwohner. Unsere Gemeinde ist mit 60 Mitgliedern mittelgroß. In den Gottesdienst kommen etwa ebenso viele Besucher, darunter zahlreiche Familien mit Kindern vorwiegend im Kinderstunden- und Jungscharalter. Die zentrale Lage unseres Hauses (unmittelbar gegenüber vom Bahnhof, 5 min Fußweg in die Einkaufszone, 20 min zum Nord-Ostsee-Kanal) bietet viele Chancen und Herausforderungen. Unsere Gemeinschaft befindet sich im Aufbruch. Wir wollen eine Gemeinde für alle Generationen werden. Unser größter Wunsch ist, dass Menschen eine persönliche Beziehung zu Gott bekommen. Deshalb laden wir sie ein, Gott als liebenden Vater immer besser kennenzulernen, Jesus nachzufolgen und die selbst erfahrene Liebe an andere weiterzugeben. Für neue Formen und Ideen ist unsere Gemeinschaft sehr aufgeschlossen.
Anzahl der Stellen: 1
Aufgaben der/des Freiwilligen: Bei uns kannst Du ein Jahr für Gott investieren, neue Menschen kennenlernen und Dich durch fachliche Begleitung unseres Predigers und ehrenamtlicher Mitarbeiter weiterentwickeln. Der Schwerpunkt Deiner Aufgaben liegt in der Kinder- und Jugendarbeit. Je nachdem welche Begabungen Du mitbringst, unterstützt Du die ehrenamtlich Mitarbeitenden und bringst Dich selbst ein und probierst Dich aus bei der Kinderbetreuung, bei Andachten und Gruppenstunden oder im Knüpfen von Beziehungen bzw. in der Musikarbeit.
Besondere Voraussetzungen: Wir wünschen uns einen jungen Menschen (volljährig), der eine persönliche Beziehung zu Jesus Christus hat und bereit ist, sich durch neue Aufgaben herausfordern zu lassen. Jemanden, der eigenverantwortlich und teamfähig ist, Freude an Beziehungen zu Kindern und Jugendlichen hat, offen und motiviert ist für missionarische Veranstaltungen wie beispielsweise Kinderwochen, Ferienfreizeiten etc. Jemand, der Potentiale bei Menschen erkennt und sie zur Mitarbeit motiviert und begleitet.
Unterkunft und Verpflegung: Verpflegungsgeld wird ausgezahlt, Wohnung wird gesucht inkl. Mietzuschuss, Wohngeldanspruch besteht im Normalfall.
Taschengeld: 170 Euro pro Monat
Kontakt: Gemeinschaft in der Ev. Kirche Rendsburg, Am Bahnhof 7, 24768 Rendsburg, Tel.: 04331 6965365, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Karsten Abel
Haselbachschule Lispenhausen
Jahrgang: 21/22
Webseite: haselbachschule.wordpress.com
k.A.
Anzahl der Stellen: 1
Aufgaben der/des Freiwilligen: k.A.
Besondere Voraussetzungen: Ein Herz für Schüler, erweitertes polizeiliches Führungszeugnis, ärztliche Bescheinigung
Unterkunft und Verpflegung: Du erhältst einen Pauschalbetrag von ca. 215 Euro für Unterkunft und Verpflegung ausbezahlt.
Taschengeld: 160 Euro pro Monat
Kontakt: Haselbachschule Lispenhausen, Schulstr. 16, 36199 Rotenburg-Lispenhausen, Tel.: 06623-2251, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Patrick Busch
Kleeblattschule, Wehretal
Jahrgang: 21/22
Webseite: gswehretal.wordpress.com
k.A.
Anzahl der Stellen: 1
Aufgaben der/des Freiwilligen: Betreuung, individuelle Förderung, Nachmittagsgestaltung, Unterrichtsbegleitung, Klassenfahrten, Tagesausflugsfahrten, Cafeteria
Besondere Voraussetzungen: Ein Herz für Schüler, erweitertes polizeiliches Führungszeugnis, ärztliche Bescheinigung
Unterkunft und Verpflegung: Du erhältst einen Pauschalbetrag von ca. 215 Euro für Unterkunft und Verpflegung ausbezahlt.
Taschengeld: 160 Euro pro Monat
Kontakt: Kleeblattschule Wehretal, Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 37287 Wehretal-Reichensachsen, Tel.: 05651-4311, Fax: k.A., E-Mail: k.A.
Ansprechperson: Andrea Schumacher
Landeskirchliche Gemeinschaft Ludwigslust
Jahrgang: 21/22
k.A.
Anzahl der Stellen: 2
Aufgaben der/des Freiwilligen: Weiterführung eines neu entstandenen Jugendkreises, Projekte in Grundschule und Stadtgeschehen unterstützen und Unterstützung bei musikalischen Projekten. Weiteres auf Absprache bzw. nach Begabung und Möglichkeiten.
Besondere Voraussetzungen: Brennendes Herz für Menschen, die Jesus (noch) nicht kennen. Arbeitet gerne und begeistert mit Kindern und Jugendlichen. Selbständige Pflege des persönlichen, geistlichen Lebens (Gottesdienst, Bibellesen, Gebet). Selbstständiges und zuverlässiges Arbeiten, teamfähig.
Unterkunft und Verpflegung: Unterkunft und Verpflegung wird gestellt
Taschengeld: 160 Euro pro Monat
Kontakt: Dorothea Neumann (Vorsitzende), Finkenweg 17, 19288 Ludwigslust, Tel.: 03874-22597, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Dorothea Neumann
LUKAS Schule – Freie christliche Schule im Landkreis Diepholz
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.lukasschule.de
Die LUKAS Schule ist eine staatlich anerkannte, christliche Privatschule im Landkreis Diepholz in Norddeutschland. Die Schule liegt in Bassum, einer Stadt etwa 25 km südlich von Bremen. Der Landkreis hat eine ländliche Prägung, die Großstadt Bremen ist mit dem Zug in ca. 30 Minuten zu erreichen. Die LUKAS Schule besteht aus einer Grundschule, der Realschule und dem Gymnasium sowie einer Kindertagesstätte. Die LUKAS Schule möchte ihren Schülern ein solides Wissensfundament und die Fähigkeit zum lebenslangen Lernen geben. Auf Grundlage des christlichen Glaubens werden Werte und Orientierung vermittelt, die wir auch im Schulalltag leben und einüben. Zentral sind hier: Wertschätzung, Gemeinschaft und Verantwortung. Seit 2011 ist die LUKAS Schule \\\“Umweltschule/Agenda 21 Schule\\\“. Es werden Projekte zu erneuerbaren Energien, Gesundheitserziehung, Müllvermeidung sowie zur naturnahen Gestaltung des Schulgeländes durchgeführt.
Anzahl der Stellen: 5
Aufgaben der/des Freiwilligen: Das FSJ bzw. der FWD an der LUKAS Schule ist ideal für dich, wenn du nach dem Abitur ein Jahr zur Berufsorientierung investieren möchtest. So kannst du herausfinden, ob ein Lehramtsstudium, eine Ausbildung zum Erzieher/Sozialassistenten oder zur Erzieherin/ Sozialassistentin oder das Studium der Sozialpädagogik für dich das Richtige ist. Während deines FSJ/FWD wirst du vor allem mit Kindern und Jugendlichen in der Schule und der Kindertagesstätte arbeiten. Du übernimmst unterstützende Tätigkeiten und auch solche mit größerer Eigenverantwortung. Im Schulbereich (3 Stellen) begleitest du während des vormittags und nachmittags nach einem gemeinsam festgelegten Stundenplan Lehrkräfte in den Unterricht und unterstützt sie dort. Hier wirst du mit verschiedenen Unterrichtsformen und -konzepten vertraut. Und du kannst dich einmal selbst ausprobieren und unter Aufsicht der Lehrkraft kurze Unterrichtseinheiten durchführen. Schwerpunkte setzen und Ideen verwirklichen, vor allem in der Projektwoche, bei Festen der Schule und auch auf Exkursionen und Klassenfahrten kannst du dich voll einbringen und deine Fähigkeiten erproben und erweitern. In der Kindertagesstätte (2 Stellen) wirst du in den Bereichen Pädagogik, Pflege und Hauswirtschaft mitverantwortlich arbeiten dürfen. Bei allen Stellen bist du jederzeit im Gespräch mit Lehrkräften, Erziehern/Erzieherinnen und Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen und erhältst volle Unterstützung für deine Aufgaben.
Besondere Voraussetzungen: Als christliche Einrichtung wünschen wir uns Mitarbeiterinnen und/oder Mitarbeiter, für die der christliche Glaube im Mittelpunkt der Lebensgestaltung steht und die bereit sind, stets wertschätzend mit den Kindern und Jugendlichen umzugehen.
Unterkunft und Verpflegung: wird nicht gestellt
Taschengeld: 300 Euro pro Monat
Kontakt: LUKAS Schule Bassum, Industriestr. 4a, 27211 Bassum, Tel.: 04241-92227150, Fax: 04241-9715111, E-Mail:
Ansprechperson: Christoph Schließke (Geschäftsführer)
Nebenan – EC-Wittenberg
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.nebenan-wittenberg.de
Das „Nebenan“ ist eine Begegnungsstätte für Jugendliche im Stadtkern von Wittenberg. Spielerisch lernen die jungen Menschen hier Gemeinschaft, einen Wertschätzenden Umgang und den Umgang mit schwierigen Situationen, denn das nebenan zeichnet sich durch seine zahlreichen Gesellschaftsspiele aus. Die Räumlichkeiten und Angebote stehen für junge Menschen aus Wittenberg und Umgebung zur Verfügung.
Anzahl der Stellen: 2
Aufgaben der/des Freiwilligen: Mitarbeit im offenen Café-Betrieb und Kontaktarbeit mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Netzwerken, eigenständige Organisation, Vorbereitung und Durchführung von kreativen Aktionen (Abendprogrammen oder sonstige Aktionen), Einbringen persönlicher Fähigkeiten.
Besondere Voraussetzungen: Volljährigkeit, christlicher Glaube (wäre wünschenswert), Führungszeugnis
Unterkunft und Verpflegung: Nach Wunsch und Bedarf finden wir eine gute Lösung.
Taschengeld: 200 Euro im Monat
Kontakt: Nebenan, Jüdenstr. 10, 06886 Lutherstadt-Wittenberg, Tel.: k.A., Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Tabea Hartmann
NEXT – Christliche Schule Elmshorn
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.next-schule.de
Next Christliche Schule Elmshorn: christliche Grundschule mit Betreuungsangeboten, Ziel: exzellente Bildung und christlichen Glauben vermitteln – Kinder stark machen fürs Leben, kleines, hilfsbereites, engagiertes Team
Anzahl der Stellen: 2
Aufgaben der/des Freiwilligen: Dein Jahr bei uns: 25 Seminartage über unseren Träger EC-Freiwilligendienste, persönlicher Mentor, Förderung deiner Stärken und Gaben, selbstständiges, verantwortungsvolles Arbeiten, Unterricht, Betreuung, EDV begleiten, Marketing kennenlernen, ausprobieren in vielen Bereichen möglich: Schulunterricht, pädagogische Assistenz, Betreuungsangebot von Sport bis Musik, Marketing, EDV, Rechnungswesen, je nach Interessenslage, Unterstützung für Lehrkräfte und Betreuungspersonal
Besondere Voraussetzungen: k.A.
Unterkunft und Verpflegung: Du bekommst von uns fünf Tage in der Woche ein warmes Mittagessen, Obst, Wasser, Kaffee, Tee stehen zur freien Verfügung
Taschengeld: 300 Euro pro Monat
Kontakt: NEXT – Christliche Schule, Hamburger Str. 10, 25337 Elmshorn, Tel.: 04121-7801000, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Lina Stegert
Osterbachschule, Homberg/Efze
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.osterbachschule.de
k.A.
Anzahl der Stellen: 1
Aufgaben der/des Freiwilligen: Mitarbeit in der Vorklasse, im Ganztagsangebot und der Betreuung von Grundschulkindern.
Besondere Voraussetzungen: Ein Herz für Schülerinnen und Schülerinnen sowie Lehrerinnen und Lehrer, polizeiliches Führungszeugnis, ärztliche Bescheinigung
Unterkunft und Verpflegung: Du erhältst einen Pauschalbetrag von ca. 225 Euro für Unterkunft und Verpflegung ausbezahlt.
Taschengeld: 180 Euro pro Monat
Kontakt: Osterbachschule, August-Vilmar-Str. 4, 34576 Homberg/Efze, Tel.: 05681-608861, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Andrea Horn-Eckhardt
Rheinisch-Westfälischer EC-Verband – EC-Jahresteam in Haus Friede, Hattingen
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.rw-ec.de
Der Rheinisch Westfälische EC-Landesverband hat knapp 25 örtliche Jugendarbeiten mit Jungschar- Teenager- und Jugendkreisen. (Weitere Infos: https://www.facebook.com/rwecjugend/ oder www.instagram.com/rwecjugend) Sitz und Zentrum ist das Gäste- und Tagungshaus „Haus Friede“ in Hattingen. Die Mitglieder des EC-Jahresteams wohnen dort in einer Wohngemeinschaft und gestalten hier gemeinsam Glauben, Leben und Alltag. Die EC-Jahresteamer werden in den ersten Wochen auf ihre Aufgaben intensiv vorbereitet und entwickeln zusammen mit der EC-Jugendreferentin Programme.
Anzahl der Stellen: 4
Aufgaben der/des Freiwilligen: Programmgestaltung in den Jungschar- und Teenagerkreisen der Ortsgemeinden in Rheinland und Westfahlen, Projekte wie Jungschartage und Freizeiten, Entwicklung und Durchführung von Gästeprogrammen in „Haus Friede“, wie z.B. Nachtwanderungen, Geländespiele, Klettern und Bogenschießen. Im geringeren Umfang auch Bereitschaftsdienste und Mitarbeit in Haus und Hof in „Haus Friede“.
Besondere Voraussetzungen: Wir suchen junge Menschen, die schon Erfahrungen in der gemeindlichen oder kirchlichen Jugendarbeit mitbringen, sich mit dem EC-Bekenntnis und den EC-Grundsätzen der EC-Bewegung in Deutschland identifizieren können und (eventuell einen Führerschein und) Spaß am Reisedienst haben.
Unterkunft und Verpflegung: WG Zimmer mit anderen Jahresteamern auf dem Gelände von „Haus Friede“, Vollverpflegung in „Haus Friede“
Taschengeld: 165 Euro pro Monat
Kontakt: Rheinisch-Westfälischer EC-Verband e.V., Schreppingshöhe 3, 45527 Hattingen, Tel.: k.A., Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Katrin Boedeker
Sächsischer EC-Jugendverband
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.ec-sachsen.de
Der sächsische EC-Jugendverband betreut ca. 120 Jugend- und 200 Kinderkreise in Sachsen.
Anzahl der Stellen: 4
Aufgaben der/des Freiwilligen: Wir suchen engagierte, junge Menschen, die bereit sind, ihre Kraft und Liebe in Kinder zu investieren. Du hast dabei die Chance missionarisches Arbeiten kennenzulernen, deinen Glauben zu vertiefen, die Arbeit mit Lego-Steinen kennenzulernen, Bibelwissen zu vertiefen und dich selbst besser kennenzulernen. Konkret werdet ihr als Team aus 4 FSJlern unterwegs sein und an vielen Orten in ganz Sachsen mit Hilfe der Lego-Stadt Kindern von Jesus erzählen.
Besondere Voraussetzungen: Alter zwischen 18 und 26 Jahre (Ausnahme auf Anfrage möglich), 12 Monate Zeit (in der Regel 01.09.2021-31.08.2021), PKW-Führerschein und evtl. Fahrzeug (Fahrtkosten werden erstattet)
Unterkunft und Verpflegung: WG-Zimmer wird zur Verfügung gestellt, für Verpflegung gibt es pauschal 150 Euro im Monat
Taschengeld: 200 Euro pro Monat
Kontakt: Sächsischer Jugendverband EC (SJV-EC), Hans-Sachs-Str. 37, 09126 Chemnitz, Tel.: 0371-5610000, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Franziska Lauterbach
Sana Krankenhaus Gottesfriede gGmbH, Woltersdorf
Jahrgang: 21/22
Webseite: sana.de/woltersdorf/
Du willst ein Jahr oder länger den „Dunst der Hauptstadt“ schnuppern? Du willst Deine Freizeit in Berlin genießen und Spaß bei einer wert- und sinnvollen Arbeit haben in einem christlichen Umfeld mit netten Kollegen? Dann bist Du bei uns genau richtig! Wir suchen junge Menschen, die im Freiwilligen Sozialen Jahr das Team im Sana Krankenhaus Gottesfriede in Woltersdorf ab 01. September 2021 verstärken. Das Sana Krankenhaus Gottesfriede Woltersdorf ist eine Einrichtung der Sana Kliniken AG und des Deutschen Jugendverbandes „Entschieden für Christus“ (EC) e.V., Kassel. Es befindet sich in landschaftlich schöner Lage am östlichen Stadtrand von Berlin. Das Zentrum Berlins ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln in 30 Minuten zu erreichen. Wir bieten dir ein gutes Betriebsklima und eine gemeinsame Vision für unsere Arbeit, die mit dem Leitbild „Dem Leben Hoffnung geben“ beschrieben ist. In der Nähe befinden sich Jugendgruppen in der EC-Jugendarbeit Woltersdorf e.V., sowie eine gemeindeorientierte Landeskirchliche Gemeinschaft vor Ort mit sonntäglichen Gottesdiensten.
Anzahl der Stellen: 4
Aufgaben der/des Freiwilligen: Hilfestellung bei Aktivitäten des täglichen Lebens, Hol- und Bringedienst, Desinfektion von Betten und Nachttischen, Hilfeleistungen in Küchen- und hauswirtschaftlichen Tätigkeiten
Besondere Voraussetzungen: k.A.
Unterkunft und Verpflegung: Du bist in einem möblierten Einzelzimmer in einer jungen WG untergebracht. Gemeinschaftsküche, Wohnzimmer mit Fernseher und Waschraum mit Waschmaschine sowie freies WLAN sind vorhanden
Taschengeld: 250 Euro pro Monat und gratis Verpflegung im Krankenhaus
Kontakt: Sana Krankenhaus Gottesfriede gGmbH, Schleusenstr. 50, 15569 Woltersdorf, Tel.: 03362-779-301, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Annett Ortmann, Pflegedienstleitung
Stiftung Hensoltshöhe
Jahrgang: 21/22
Webseite: www.stiftung-hensoltshoehe.de
Die Stiftung Hensoltshöhe ist ein Diakoniewerk und ein geistliches Zentrum mit über einhundertjähriger Tradition. In ihrer Klinik, ihren Bildungseinrichtungen, Seniorenheimen, Tagungs- und Gästehäusern arbeiten rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemeinsam im Dienst am Menschen und weisen damit auf die Liebe und Menschenfreundlichkeit Gottes hin.
Anzahl der Stellen: 1
Aufgaben der/des Freiwilligen: Du bist im Bereich Hauswirtschaft /Fahrdienst eingesetzt. Aufgaben Hauswirtschaft: Mithilfe in der Cafeteria und Verteilküche, Mithilfe in der hauseigenen Wäscherei, Reinigungsarbeiten, Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen, Pflege des Außengeländes z. B. Terrasse mit Möbeln und Gehwegen, Mithilfe an Veranstaltungen. Aufgaben Fahrdienst: Besorgungen erledigen und Postfahrten intern/extern, Verpflegung von der Küche zu den Verteilküchen befördern, Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen, Personenbeförderung (Patienten, Schwestern etc.), Mithilfe an Veranstaltungen.
Besondere Voraussetzungen: im Fahrdienst: idealerweise Führerschein
Unterkunft und Verpflegung: werden gestellt/Fahrtkostenerstattung oder -ermäßigung
Taschengeld: 200 Euro pro Monat
Kontakt: Stiftung Hensoltshöhe, Personal und Organisation, Hensoltstr. 58, 91710 Gunzenhausen, Tel.: 09831-507-370, Fax: 09831-507350, E-Mail:
Ansprechperson: Frau Kathrin Halbauer
Tagesgruppe Villa Blau, Raunheim
Jahrgang: 21/22
Webseite: k.A.
Die Tagesgruppe Villa Blau ist ein sozialpädagogisches Angebot im teilstationären Erziehungshilfebereich. (§27 i.V.m. §32 SGB VIII). Die Tagesgruppe hat zehn Plätze für Kinder im Alter zwischen sechs und vierzehn Jahren. Durch einzel- sowie gruppenpädagogische und schulische Förderung werden Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten betreut und deren Eltern in der Erziehung ihrer Kinder beraten und unterstützt.
Anzahl der Stellen: 1
Aufgaben der/des Freiwilligen: Fahrdienste der von uns betreuten Kinder von der Schule in die Einrichtung und von der Einrichtung nach Hause, einmal die Woche kochen wir für ca. 15 Personen, Zubereitung des täglichen Abschlussimbisses, Unterstützung der Pädagogen im Tagesablauf, hauswirtschaftliche Tätigkeiten, Angebote der Nachmittagsgestaltung, Hospitationen bei Fachgesprächen und Supervisionen oder auch bei Hilfeplangesprächen und Hausbesuchen (nach Wunsch), Mitgestaltung von Ferienprogrammen und der 5tägigen Ferienzeit.
Besondere Voraussetzungen: Volljährigkeit, PKW-Führerschein, erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
Unterkunft und Verpflegung: Bei der Suche einer Unterkunft können wir behilflich sein, ansonsten wird das Wohngeld bezuschusst. Es findet in der Einrichtung ein gemeinsames Mittagessen statt. Die restlichen Mahlzeiten werden finanziell bezuschusst.
Taschengeld: 165 Euro pro Monat zzgl. zusätzliche Leistungen
Kontakt: Tagesgruppe Villa Blau, Heinrichstr. 8, 65479 Raunheim, Tel.: 06142-926330, Fax: k.A., E-Mail:
Ansprechperson: Dipl. Päd. Jürgen Emmerich