Herzliche Einladung zur 29. Weltverbandstagung!

Im Juli 2023 treffen sich Menschen aus der ganzen Welt auf dem Flensunger Hof in Mücke. Denn in dem Jahr findet die 29. Weltverbandstagung in Deutschland statt. Komm dorthin und erfahre, wie junge Leute in deiner Gemeinde befähigt werden können, unsere Welt heftig in Bewegung zu bringen, für Christus und seine Gemeinde! Herzliche Einladung zur 29. Weltverbandstagung!

S2 – Xplore – Entdecke dich und dein Potenzial

Du erfährst hier, wie du Persönlichkeit, Interessen, Potenzial und Werte mit Jugendlichen testen und auswerten kannst. Mit Trainerzertifikat!

Die Trainerzertifizierung für Xplore kostet hier zusätzlich 59,00 € (normal 69,00 €).
Außerdem kannst du für 580,00 € die offizielle persolog-Trainerlizenz für das Teenagerprofil sowie das Verhaltensprofil für Erwachsene erwerben. Wähle dies bei der Anmeldung aus.

mit Christian Petersen (Leiter der EC-Freiwilligendienste, (E)Xplore- und persolog-Mastertrainer, glücklich verheiratet mit Franziska, drei temperamentvolle Teenager zwischen 14 und 18 Jahren)
und Antonia Weiß (Xplore-Mastertrainerin, freie Journalistin, verheiratet)

   

Christians perfekte 44 Stunden …
… verbringt er mit seiner Family mit gutem Essen und spannenden Spielen am Meer

Antonias perfekte 44 Stunden …
… …verbringt sie mit ihrem Mann Manuel in ihrem geliebten Ruhrgebiet. Die Zeit vertreibt sie sich mit einem neuen Koch- oder Backrezept, bei dem sie mal kurz den Alltag und das Handy ausschalten kann. Sie treibt Sport oder verbringt die Zeit mit Freunden.

S3 – Pfadfinder-Basics

Pfadfinder, der stark wachsende Zweig im EC Deutschland. Aber was machen die Pfadfinder eigentlich und ist das vielleicht auch etwas für dich und deinen EC? Learning by doing wird hier großgeschrieben. Theorie und Praxis gehen Hand in Hand. Feuer, Messer, Werkzeug, Knoten, Jesus, Gemeinschaft!

mit Maria Breßler (Ansprechpartnerin für Pfadfinderarbeit beim EC Deutschland und Stammesleiterin der PEC Losse Füchse/Kassel)

Marias perfekte 44 Stunden:
draußen, mit Freunden, Gemeinschaft genießen, echt sein, Abenteuer erleben, Leben und Glauben teilen, am Lagerfeuer träumen.

S4 – Sketchboard – kreativ verkündigen

Du möchtest Geschichten für Kinder kreativ und spannend erzählen?
Das Sketchboard ist eine Methode der besonderen Art, denn während du erzählst, entstehen aus einfachen Strichen Bilder, Geheimschriften und magische Effekte. Hier kommen deine Geschichte und dein Kerngedanke auf einem Bild zusammen.

mit Annkatrin Edler (27 Jahre alt, verheiratet mit Jan und beim EC Deutschland für Kinder- und Jungschararbeit unterwegs)

Annkatrins perfekte 44 Stunden …
… bestehen aus einer Tour in den Bergen, ein bisschen Nervenkitzel, Begegnung mit Gott, guten Gesprächen mit Freunden und zwischendrin einer Tasse Kaffee.

S5 –

S6 – Erlebnispädagogik

Seminartext folgt

 

mit Ruben Ullrich, verheiratet, Referent für Junge-Erwachsenen-Arbeit beim Deutschen EC-Verband, erlebnispädagogischer Trainer

 

S7 – Leiterkurs

Seminarbeschreibung folgt

S8 – Epheser-Intensiv-Seminar

Wir wollen ein Wochenende lang den Epheser Brief durchrocken. Warum den Epheser? Weil er ganz viel Jesus und ganz viel persönliches Leben als Christ behandelt. Manchmal kontrovers, immer ermutigend und an nicht wenigen Stellen herausfordernd.
Schnapp dir deine Bibel, was zum Schreiben und lass dich drauf ein. Tauche tiefer in eines der größten Geschenke Gottes an uns ein – in sein Wort. 

mit Andreas „Andy“ Müller ist Referent für Jugendevangelisation beim Deutschen EC Verband. Zusammen mit seiner Frau Esther und seinen zwei Jungs lebt er in der Nähe von Kassel.

Andys perfekte 44 Stunden …
… beinhalten Sonne, guten Kaffee, eine Fahrradtour und ein gemütlicher Abend mit Familie und Freunden. Eine gute Serie oder Hörbuch – perfekt!

S9 – ONE2ONE – EC-Mentoring-Seminar

Du liebst es, wenn andere groß rauskommen, ermutigt werden, in ihrer Persönlichkeit und im Glauben wachsen und ihr Potenzial entfalten? Dann kann ONE²ONE das richtige Seminar für dich sein. Das Mentoring-Seminar richtet sich an beginnende und erfahrene Mentorinnen und Mentoren und vermittelt wichtige Grundlagen sowie viele kreative Methoden für jede Form von Begleitung. Zertifiziert vom Christlichen Mentoring-Netzwerk.

mit Bernd Pfalzer (verheiratet und Vater von drei Kindern, Referent für Beratung und Begleitung beim Deutschen EC-Verband)


Bernds perfekte 44 Stunden …

… verbringt er mit seiner Familie, einem geschmackvollen Espresso, Laufen in der Natur und tollen Freunden.

Darts – findet leider nicht statt

  • Vorrunde nach dem Schweizer System
  • Kein Spieler und keine Spielerin scheidet aus, weil alle die gleiche Anzahl an Spielrunden bestreiten.
  • Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben interessante Spiele, da sie einen individuellen, ihrer Leistung entsprechenden, Turnierverlauf haben.
  • Es gibt kein Auslosungspech, da nur die Leistung über die Platzierungen entscheidet.
  • Nach der Vorrunde wird im KO-System gespielt
  • Je nach Wetter spielen wir Out– oder Indoor
  • Wir spielen auf Steeldart-Boards

Bitte zum Spiel mitbringen:

  • ein bisschen Erfahrung
  • eigene Pfeile, wenn vorhanden

Fußball – findet leider nicht statt

  • 2 Kleinfeld-Fußballfelder (Kunstrasen).
  • Spiele für jede Mannschaft an beiden Tagen.
  • 6 Spieler (5 Feldspieler + 1 Torhüter), männlich oder weiblich.
  • Die Auswechselmöglichkeit ist beliebig.
  • Wir werden Schiedsrichter vom Hessischen Fußballverband beantragen. Jede Mannschaft soll jedoch zur Sicherheit einen eigenen Schiedsrichter benennen.
  • Maximal 20 Mannschaften.
  • Jede EC-Mannschaft kann sich anmelden.

Bitte zum Spiel mitbringen:

  • Fußball- oder Sportschuhe
  • Schienbeinschoner
  • Ball zum Einspielen

Roundnet – findet leider nicht statt

  • Roundnet wird regeltechnisch gespielt wie Volleyball.
  • 2 Teams mit je 2 Spielern spielen gegeneinander.
  • Das Spielfeld ist nicht auf eine Seite begrenzt,
    sondern für beide Teams gleichermaßen 360 Grad groß.
  • Alle Arten der Ball-Berührungen sind erlaubt.
  • Jedes Team hat pro Angriff maximal 3 Ballkontakte.
  • Der Ball muss nach dem Angriff vom Netz runterspringen.
  • Gegnerische Spieler dürfen nicht behindert werden.
  • Jede EC-Mannschaft kann sich anmelden.

Bitte zum Spiel mitbringen:

  • ein bisschen Erfahrung

Volleyball

  • 3-4 Hallenfelder
  • Spiele für jede Mannschaft an beiden Tagen.
  • 6 Feldspieler
  • Die Auswechselmöglichkeit ist beliebig.
  • Jede Mannschaft hat 2 Schiedsrichter zu stellen, die sie bei der Anmeldung namentlich benennt.
  • Maximal 20 Mannschaften.
  • Jede EC-Mannschaft (Hobby bis Semiprofi) kann sich anmelden.

Bitte zum Spiel mitbringen:

  • Hallenschuhe mit hellen Sohlen
  • Knieschoner
  • Ball zum Einspielen

EC-kids

EC-go

EC-Mitglied-Ort

EC-Mitglied-Land

EC-Deutschland-Mitglied

Mut, das eigene Ich zu entdecken

Unsere Identität und was sie für unser Leben bedeutet

               

Das Video ist auch in besserer Auflösung erhältlich.

Familie und Freundschaft

Was Freundschaft und Familie für unser Leben bedeuten.

                 

Das Video ist auch in höherer Auflösung erhältlich.

Alles Sex oder was?

Vom verantwortlichen Umgang mit dem Geschenk der Sexualität

                 

Das Video ist auch in höherer Auflösung erhältlich.

Im Netz unterwegs

Vom hilfreichen Umgang mit Medien

               

Das Video ist auch in höherer Auflösung erhältlich.

Ist das denn gerecht?

Was soziale Gerechtigkeit bedeutet

                  

Das Video ist auch in höherer Auflösung erhältlich.

Der letzte Ausweg?

Überlegungen zum Thema Suizid

               

Das Video ist auch in höherer Auflösung erhältlich.

Worum geht’s?

Das große Netzwerk des weltweiten ECs lädt Menschen aus aller Welt ein, sich bei der Weltverbandstagung zu treffen, Netzwerke zu knüpfen und ihre Länder dort zu repräsentieren. Die Tagung findet in der Regel alle vier Jahre statt. Das letzte Mal fand sie allerdings schon 2018 statt – wir haben sie wegen der globalen Pandemie um ein Jahr verschoben. Die Repräsentanten der Länder kommen zusammen, um an den Verbandstagungen teilzunehmen, wo wir auch verschiede-ne Posten neu besetzen und neue Verantwortungsträger wählen. Das tun Delegierte, die schon etwas früher anreisen. Wir sprechen bei der Gelegenheit auch über die geistliche Ausrichtung unserer Arbeit und organisatorische Dinge. Dann werden weitere Menschen aus allen Ländern anreisen, in denen es EC gibt.

Warum teilnehmen?

Du solltest vor allem deswegen an der Weltverbandstagung teilnehmen, um besser zu verstehen, wie groß Gott wirklich ist. Das passiert, wenn wir Beziehungen aufbauen über kulturelle Grenzen hinweg. Das passiert auch, wenn wir an Workshops teilnehmen, in denen Themen besprochen werden, die lebensverändernde Kraft haben. Und das passiert auch, wenn du an Abendveranstaltungen und Aktivitäten teilnimmst, die kraft-voll und inspirierend sind und die dich ausrüsten und ermutigen, einen Unter- schied zu machen – auf globaler Ebene. Wir wollen vor allem junge Erwachsene erreichen, die wachsen möchten in der Nachfolge Christi und die leiten wollen und so an Gottes Reich bauen möchten. Das Thema unserer Tagung ist „Empower! Make the Planet Shake“.

Wann ist es?

Die Weltverbandstagung beginnt am Mittwoch, den 19. Juli und endet am Sonntag, den 23. Juli.

Wer soll teilnehmen?

Das Event ist vor allem für junge Erwachsene, die in ihrer Beziehung zu Jesus wachsen möchten und die Leiterinnen und Leiter werden möchten, um an Gottes Reich mitzubauen. Es wird Workshops über biblische Inhalte geben und auch dazu, wie man ein EC-Botschafter werden kann. Diese beiden Workshops sind für Menschen aller Altersklassen geeignet. Es gibt immer Menschen jeden Alters, die an der Weltverbandstagung teilnehmen. Der Hauptfokus unserer Zielgruppe liegt aber auf jungen Leiterinnen und Leitern.

Was kostet es?

Die Kosten für die Weltverbandstagung stehen noch nicht ganz fest. Es wird unterschiedliche Unterbringungskategorien geben. Wir informieren euch, sobald wir mehr wissen.

Du wirst jedenfalls nie wieder so günstig an einer Weltverbandstagung teilnehmen können, weil du per Zug oder Auto anreisen kannst – egal, wo in Deutschland du wohnst.

Möchtest du die Weltverbandstagung unterstützen?

Wir freuen uns, wenn sich Menschen finden, die die Weltverbandstagung finanziell unterstützen. Wir freuen uns auch, wenn Menschen ihre Zeit oder ihr Talent spenden. Die Kongressgebühren, die wir von den Teilnehmern verlangen, reichen nicht aus, um die Qualität zu schaffen, die sich Menschen heute wünschen. Einzelpersonen, Familien, Gemeinden oder Organisationen sind herzlich eingeladen, die Weltverbandstagung finanziell zu unterstützen. Wir werden alle Sponsoren während der Veranstaltung namentlich erwähnen, wenn sie damit einverstanden sind. Mit unserem Event wollen wir allein Jesus Christus alle Ehre geben.

Das Planungs-Team freut sich außerdem über Menschen, die bereit sind vor, während und nach dem Event ehrenamtlich zu unterstützen, damit die Weltverbandstagung ein voller Erfolg wird.

Auf der Seite https://www.empowerconference2023.com/ können sich Freiwillige und Spender nach Unterstützungsmöglichkeiten umschauen.

Kann ich die Tagung online verfolgen?

Wir kümmern uns um einen Livestream für die Hauptveranstaltungen.

Auf www.empowerconference2023.com gibt es die Möglichkeit sich dafür zu registrieren. Dort haben wir auch weitere Informationen zusammengestellt

Wann finden die Seminare statt?

Die Seminare sind vom 16. bis 18. Februar 2024.

Das Programm beginnt um 19:30* Uhr. Das Seminarwochenende endet  gegen 15:00 Uhr.

(* Anreise bitte bis 19:00 Uhr)

Wo finden die Seminare statt?

Haus Friede

Schreppingshöhe 3
45527 Hattingen

 

www.hausfriede.de

Was kostet das?

Normalpreis:    155,00 €/Person    (ab 01.11.2023: 177,00 €)
EC-Mitglieder:  133,00 €/Person   (ab 01.11.2023: 155,00 €)
einschließlich Übernachtung im Mehrbettzimmer sowie Verpflegung.
Aufpreise für Einzel- und Doppelzimmer, Handtücher und Bettwäsche findest du im Anmeldeformular.

Im Dezember 2023 oder Januar 2024 erhältst du Informationen bezüglich der Zahlung des Teilnahmebetrages.

Das Seminar wird gefördert vom

Sollte es aufgrund von Förderungen zu einer Überfinanzierung kommen, verwenden wir den Überschuss für die missionarische Arbeit des Deutschen EC-Verbands.

Wo schlafe ich?

Das Haus Friede bietet eine Vielzahl von Übernachtungsmöglichkeiten in Zwei-, Drei-, Vier- und Sechsbettzimmern.

Wenn du ein Doppelzimmer bevorzugt, kostet das 20,00 €/Person mehr.
Bei gewünschter Einzelbelegung eines Zimmers müssen 40,00 € mehr gezahlt werden.

Wie kann ich mich anmelden?

Bitte bis zum 14. Januar 2024 über das Online-Formular auf dieser Seite ganz unten.

Bei der Anmeldung von Minderjährigen benötigen wir zusätzlich noch die Original-Einwilligung der Eltern. Das Formular kannst du hier herunterladen, ausfüllen (lassen) und über den Upload wieder hochladen.
Die Aufsicht über Minderjährige ist Angelegenheit des jeweiligen volljährigen Gruppenleiters/Begleiters.

Im Dezember 2023 bzw. Januar 2024 erhältst du Informationen bezüglich der Zahlung des Teilnahmebetrages.

Und wenn ich doch nicht kommen kann?

Das ist sehr schade. Du verpasst etwas!

Bitte melde dich in dem Fall schriftlich ab an .

Bei Abmeldung bis zum 30. November 2023 wird eine Bearbeitungsgebühr von 10,00 Euro erhoben. Bei Abmeldung bis zum 21. Januar 2024 werden 50% und bei späterer Abmeldung oder bei Nichterscheinen 80% der Seminarkosten in Rechnung gestellt. Eine vom Angemeldeten abgeschlossene Reiserücktrittskostenversicherung erstattet evtl. die Stornokosten.

Bei Absage des Seminarwochenendes vonseiten des Deutschen EC-Verbands werden die gezahlten Teilnahmebeiträge in voller Höhe erstattet.
Über eine Spende für die uns bis dahin entstandenen Kosten sind wir jedoch sehr dankbar.

Wo bekomme ich aktuelle Infos?

Die aktuellen Infos werden auf dieser Website zu finden sein. Schau also immer wieder rein.

Weitere Infos und Rückfragen erhältst du – der Einfachheit halber und soweit möglich – per E-Mail. Bitte rufe daher deine Mails regelmäßig ab.

Mikroabenteuer – 30. September 2021, 20-21 Uhr

Raus aus der Normalität rein ins Abenteuer. Du hast Spaß daran, in der Natur unterwegs zu sein, du willst auch in der Jugendarbeit mit jungen Menschen erfahrungsorientiere Outdooraktionen erleben? Aber du traust dich nicht an die großen Abenteueraktionen ran. Kein Problem deine Antwort sind die Mikroabenteuer vor dem Gemeindehaus. Sei dabei und lass dich mit in die Welt der Mikroabenteuer entführen.

 

Im diesem Seminar erfährst du, …

… Grundlagen über das Mikroabenteuer
… konkrete und leicht umsetzbare Outdooraktionen
… Materialempfehlungen für viele weitere Mikroabenteuer
… eine Idee, wie du auch in deinem Leben mehr Abenteuer integrieren kannst.

 

Voraussetzungen: Interesse und Lust.

Zielgruppe des Seminars: Alle die Lust auf Abenteuer haben und sich in junge Menschen investieren wollen.

Was du von dem Seminar hast: Dieses Seminar soll dir zu einem Einstieg in die Welt der Mikroabenteuer vermitteln und erste konkrete Ideen liefern diese umzusetzten.

 

Termin: Do., 30. September 2021, 20-21 Uhr

Anmeldung: bis 25. September 2021

Referent:
Ingo Müller
Referent für Teenager und Team-EC im Deutschen EC-Verband

Kreative Verkündigung – 26.November 2021, 20-21 Uhr

Jeder Mensch ist kreativ, auch du! Wie kreative Verkündigung aussehen kann macht Jesus uns vor mit seinen vielen Gleichnissen. Um junge Menschen mit einer Message zu erreichen sollte sie kreativ sein. Kinder müssen sehen und erleben, was sie lernen. Jugendliche wollen in ihrer Erlebniswelt erreicht werden. Die Verkündigung soll das Leben der Zuhörer verändern.

 

Im diesem Seminar erfährst du, …

… Grundlagen über das Kreativ sein.

… konkrete Tipps um Kreativität zu erlangen und was Kreativitätskiller sind.

… praktische Kreativitätsmethoden damit Ideen sprudeln.

… von einem endlosen Meer an Methoden.

… Materialempfehlungen für viele kreative Verkündigungen.

 

 

Voraussetzungen: Die Erfahrung von mind. einer gehaltenen Andacht vor Leuten.

 

Zielgruppe des Seminars: Alle die Lust auf kreative Verkündigungen haben die wirklich bei den Leuten ankommt und hängen bleibt.

 

Was du von dem Seminar hast: Du erfährst einige Grundlagen, spezielle Tipps und vor allem praktische Anregungen zum verkündigen auf eine kreative Art und Weise.

 

Termin: Freitag 26.11.2021, 20-21 Uhr

Anmeldung: bis 21.11.2021

Referent:
Ingo Müller
Referent für Teenager und Team-EC im Deutschen EC-Verband

Bogen bauen – 1. April, 19:30-20:30 Uhr

Bogen bauen (Arrow Tag) mit Kids und Teens – 01. April, 19:30-20:30 Uhr

Du hast Lust auf eine Bauaktion mit deinen Kids und Teens, die sie auf den Neustart der Gruppen nach dem Lockdown motiviert? In diesem Seminar wirst du angeleitet, wie und mit was du für junge Leute Bögen (z.B. Einzeln im Lockdown) bauen kannst. Zum Neustart nach Corona sind die Kids und Teens dann ausgerüstet mit ihren Bögen und mit Arrow Tag Pfeilen (Peile mit Schaumstoffspitzen zum Abschießen), mit denen ihr einen Riesenspaß haben werdet! Aus alten Lattenrosten, werden richtig starke Bögen – versprochen!

In diesem Seminar erfährst du, …
… wie du mit Kids und Teens einen Bogen bauen kannst und was du dazu brauchst

… und das mit sehr geringen Materialkosten (plus Arrow Tag Pfeile für je 6 Euro)

… wie du jetzt schon mit Einzelnen loslegen kannst, damit ihr später alle gemeinsam spielen könnt.

… übrigens lässt sich diese Idee auf ganze andere Projekte für deine Gruppe übertragen!

Voraussetzungen:

Interesse am Werken

Zielgruppe des Seminars:

Haupt- oder ehrenamtliche Mitarbeiter im Kinder- oder Jugendbereich und Personen mit der Bereitschaft, sich für diese Einzelaktion im Jugendbereich einzubringen.

Was du von dem Seminar hast:

Eine geniale neue Idee für die Kinder- und Jugendarbeit, praktische Anleitung und konkrete Tipps zur Umsetzung, einen hilfsbereiten Seminar-Leiter

Termin: 1. April 2021, 19:30 – 20:30 Uhr

Anmeldung: Bis 27. März

Referent:
Tobias Schade
Gemeinschaftspastor und Jungscharreferent im ECHN

Pressemitteilungen schreiben – 29. April, 17-17:30 Uhr

Du wünscht dir, dass deine Nachricht gedruckt wird – und zwar möglichst so, wie du sie gern hättest. Dafür gibt es ein paar Kniffe und Tricks. Die lernst du in diesem Seminar. 30 Minuten, die sich lohnen.

In diesem Seminar erfährst du, …
… wie du die Presse so informierst, dass deine Botschaft rüberkommt
… was vielen Medienschaffenden die Arbeit erleichtert – und damit deiner Botschaft hilft
… wie du Pressemitteilungen aufbauen kannst

Voraussetzungen: Interesse am Schreiben

Zielgruppe des Seminars: Alle, die im EC texten oder in der Öffentlichkeitsarbeit tätig sind

Was du von dem Seminar hast: Bessere Chancen, dass deine Botschaft veröffentlicht wird, Austausch mit anderen EClern, aktuelle Inhalte und direkte Umsetzbarkeit, eine Seminar-Leiterin, die dir gern mit Tipps und Tricks zur Seite steht

Termin: 29.4. 2021, 17-17:30
Anmeldung: bis 24.4.

Referent:
Stefanie Ramsperger
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit im Deutschen EC-Verband

Just People Kurs – ab dem 19. April

EC goes Just People Kurs

Was sagt die Bibel zu verantwortungsbewusstem Konsum?

Wieso sollte ich die Natur schützen, wenn Gott doch eine neue Welt schaffen wird?

Was ist für Gott gerecht?

Und was kann ich konkret tun, damit dies Wirklichkeit wird?

Im Just People-Kurs wollen wir – an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen orientiert – gemeinsam über solche Fragen nachdenken und Antworten finden.

 

Voraussetzungen: Interesse am Thema

Zielgruppe des Seminars: Alle, die sich mit dem Thema grundsätzlich beschäftigen möchten und darüber hinaus lernen wollen, für „Gerechtigkeit“ sensibel zu sein und sich dafür einzusetzen.

Was du von dem Seminar hast: Du erhältst wissenswertes zum Thema und praktische Tipps für Deinen Alltag sowie für Deine Jugendarbeit vor Ort.

 

Termin: 19.04. – 17.05. – 21.06 – 19.07. – 20.09. – 18.10. – 22.11. – 20.12.

Anmeldung: bis 19. April möglich. Anmeldung gilt für alle Termine

Referent:
Ulrich Mang
Referent für Referent für Sozial-Missionarische-Arbeit im Deutschen EC-Verband

Upgrade EC – 05. Mai 2022 – 20:00 – 21:15 Uhr

Upgrade EC – Das Perspektiventwicklungstool für deine Jugendarbeit

Stell dir vor, es geht noch einmal neu los. Nicht mit der Corona-Pandemie, sondern mit einem großartigen Aufbruch und ganz viel Hoffnung.  Wie so vieles hat sich unter Corona auch Jugend- und Gemeindearbeit gewaltig verändert.  Willst du mit deiner Jugendarbeit nach diesen herausfordernden Jahren neu durchstarten oder mit deiner Gemeinde eine Perspektiventwicklung durchführen? Dann ist upgrade_EC das richtige Tool für dich, womit du deine Arbeit vor Ort stärken und neu ausrichten kannst.  Beim Web-Seminar gibt es eine Vorstellung der Perspektiventwicklung “upgrade_EC” und die Möglichkeit, konkrete Absprachen für die nächsten Schritte zu treffen.

Voraussetzungen: keine

Zielgruppe des Seminars: Alle, die mit ihrer Jugend-/Gemeindearbeit neu durchstarten wollen; Einzelne wie auch ganze Mitarbeiter- oder Leitungsteams.  

Was du von dem Seminar hast: Dieses Web-Seminar vermittelt dir einen Überblick über den Ablauf, den Zeitplan und die Methoden von upgrade_EC

Termin: Donnerstag, 05. Mai, 20:00 – 21:15 Uhr

Anmeldung: bis 02. Mai 2022

 

Referent:
Bernd Pfalzer
Referent für Bildung und Beratung im Deutschen EC-Verband 

Crashkurs Pfadfinder – 2. Juni 19:30 – 21:00 Uhr

Du möchtest gerne verstehen, was die Faszination „Pfadfinder“ ausmacht und warum zur Zeit so viele Pfadfindergruppen entstehen? Vielleicht bewegst du auch den Gedanken, so eine Arbeit zu beginnen?Dann ist dieses Seminar das Richtige für dich!
Im diesem Seminar erfährst du, …
… was das Besondere an der pfadfinderischen Methode und Pädagogik ist
… was eine Meute, eine Sippe und ein Stamm ist
… warum Pfadfinder ausgerechnet in der Postmoderne Zulauf bekommen
… wie sich das Evangelium ganz hervorragend durch die Pfadfinderarbeit vermitteln lässt
Voraussetzungen: keine
Zielgruppe des Seminars: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im EC (oder solche ECler, die Mitarbeiter werden möchten)
Was du von dem Seminar hast: Du erhältst fundiertes Wissen aus der Praxis und kannst dir ein Bild über die christliche Pfadfinderarbeit machen.
Termin: Donnerstag, 02. Juni 2022, 19:30 – 21:00 Uhr
Anmeldung: bis 30. Mai
Referent:
Christian Holfeld
Pfadfinder-Referent im Deutschen EC-Verband

ECJA

SWDEC-weiteres Merch

SWDEC-Shirts

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn bis Bahnhof »Kassel-Wilhelmshöhe« (nicht „Hauptbahnhof“!)

Straßenbahn: (Fahrzeit ca. 7 Minuten, fährt tagsüber in der Regel alle 15 Minuten)

Mit der Linie 7 oder Linie 3 (Richtung Mattenberg) bis Haltestelle »Helleböhn« (Achtung: nicht Helleböhnweg!!!, die ist ein paar Stationen früher). – Ab Haltestelle „Helleböhn“ die Leuschnerstraße hinuntergehen (ca. 300 Meter Fußweg an REWE, ARAL und ALDI vorbei). Die Gnadauer Zentrale (Leuschnerstr. 72a) befindet sich kurz vor einer Eisenbahn-Brücke auf der linken Seite, ebenso wie der Deutsche EC-Verband, ProChrist und die Landeskirchliche Gemeinschaft „L4“.

Bus: (Fahrzeit ca. 12 Minuten)

Linie 24 (Richtung DEZ-Einkaufszentrum) bis Haltestelle »Magazinhof«. Die Gnadauer Zentrale liegt kurz danach auf der linken Seite (vor der Brücke).

Fahrkarten können am Automaten oder in der Straßenbahn/Bus gelöst werden (»Stadtgebiet Kassel«); für DB-Tickets „plus City“ ist keine Fahrkarte erforderlich.

Mit dem Auto

Autobahn (A 49) von Süden kommend

Nach »Kassel-Südkreuz« die Abfahrt »Niederzwehren« nehmen. – Ca. 4 km stadteinwärts fahren. An der dritten Ampelkreuzung (bei großem DEZ-Einkaufsschild, Hotel Siebert an der Ecke) nach links in die Leuschnerstraße einbiegen. – Nach ca. 800 m überquert man eine Eisenbahnlinie. Die Zentrale liegt kurz danach auf der rechten Seite. (Parkplätze stehen zur Verfügung).

Autobahn (A 44) von Westen kommend

Abfahrt Kassel Wilhelmshöhe. An der Kreuzung geradeaus Richtung »Nordhausen«. Diesen Ortsteil auf der Hauptstraße durchfahren. – Am Ortsausgang nicht rechts über die Bahnschienen, sondern geradeaus weiterfahren. – An der nächsten Ampelkreuzung links abbiegen. Die Straße führt ca. 500 m bergauf. – Nach Überqueren der Straßenbahn an der Ampel rechts in die Leuschnerstraße einbiegen. Nach ca. 600 m befindet sich links nach dem Aldi die Zentrale des Gnadauer Verbandes. (Parkplätze stehen zur Verfügung).

Autobahn Hannover – Würzburg (A 7)

Abfahrt KS-Mitte (ebenfalls an dieser Abfahrt ausgeschildert ist Kassel-Zentrum und KS-Industriepark) auf die A 49, hier die Abfahrt »Auestadion«. – Nach ca. 1 km an der großen Kreuzung (rechts liegt das Eisstadion) links in die Frankfurter Straße einbiegen. – Etwa 200 m nach der Eisenbahnbrücke an der Ampel rechts in die Leuschnerstraße abbiegen. – Nach ca. 800 m überquert man eine Eisenbahnlinie. Das Gelände der Zentrale liegt kurz danach auf der rechten Seite. (Parkplätze stehen zur Verfügung).

Gerechtigkeit der kleinen Schritte – 6. Mai, 19-20 Uhr

Wie wird eine Gesellschaft und damit ein Land zu einem Ort, in dem ich gerne leben möchte? Wie weit geht meine Verantwortung? Wieso setzen sich Christinnen und Christen schon seit Jahrtausenden für andere Menschen – für Arme, für Bedürftige – ein? Welche Rolle spielt bei alldem die eigene Biografie und Prägung?
Fragen über Fragen?! – Das Seminar versucht einige Orientierungspunkte zu geben!

Im Seminar wollen wir uns Gedanken über Beziehungen machen, denn wir leben in manchen Beziehungsgeflechten, die wir nur teilweise übersehen. Dabei spielen sowohl die Beziehung zu mir selbst, als auch die zu Gott und zu meinem Nächsten eine Rolle.
Voraussetzungen: Interesse an Fragen der Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit in Verbindung zur eigenen Nachfolge.

Zielgruppe des Seminars:

Menschen,
… die sich selbst besser kennenlernen möchten.
… die sich für die Themen Gerechtigkeit, Politik, Nachhaltigkeit, Armut und Frieden interessieren.
… die mit dem Gedanken spielen, mehr Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen oder es sogar schon tun.

Was du von dem Seminar hast:
Austausch mit anderen EClern, eine Idee, wie Gerechtigkeit und Glaube eng zusammengehören. Aktuelle Bespiele und Ideen aus der Praxis, die Möglichkeit, viele Rückfragen zu stellen und zu diskutieren!

Anmeldung: bis 29. April

Referent:
Ulrich Mang
Referent für Referent für Sozial-Missionarische-Arbeit im Deutschen EC-Verband

Missionarisches Christsein – 8. Mai, 10–12 Uhr + 13-15 Uhr

Kennst du das? Du hast Jesus selber als deinen Retter, Begleiter, Ratgeber und Korriegierer und Freund kennen- und schätzen gelernt. So gerne würdest du anderen diesen Jesus vorstellen – aber wie und wem kann ich was von Jesus erzählen?

Ein Seminar mit vielen praktischen Anwendungen um selber im Alltag und Umfeld missionarisch unterwegs zu sein.

Zielgruppe:

Jeder, der gerne ein bisschen mehr von Jesus weitergeben würde.

Was du von dem Seminar hast:

Mehr Sicherheit und Motivation in deiner Umgebung etwas von der Liebe und dem Retter Jesus weiterzusagen.

Referent:
Andreas Müller
Referent für Jugendevangelisation im Deutschen EC-Verband

Live Escape Game und Verkündigung – 31. Mai, 20-21 Uhr

Der Boom der Live Escape Games geht weiter und weiter. Wie kannst du Escape Games für deine Gruppen- oder Projektarbeit nutzen? Wie kannst du sie einsetzen, und damit die Inhalte von Jesus weitergeben? Das erfährst du in diesem Web-Seminar.

 

Im diesem Seminar erfährst du, …

… Grundlagen übers Genre Live Escape Games

… Verkündigungsmodelle für ein Live Escape Game

… Materialempfehlungen für ein Live Escape Game

… eine Idee, wie du zu einem eignen Escape Game kommst

 

Voraussetzungen: Interesse und Lust an Live Escape Games

Zielgruppe des Seminars: Alle, die Live Escape Games für mehr als nur eine supercoole Freizeitbeschäftigung nutzen wollen.

Was du von dem Seminar hast: Du erweiterst deinen Horizont bzgl. Live Escape Games und kannst sie für deine inhaltliche Arbeit auch im Bereich der Verkündigung nutzen.

 

Termin: Mittwoch, 31. Mai 2021, 20-21 Uhr

Anmeldung: bis 24. Mai 2021

Referent:
Ingo Müller
Referent für Teenager und Team-EC im Deutschen EC-Verband

Texten, sodass die Botschaft ankommt – 1. Juni, 19-20 Uhr

Du möchtest, dass deine Texte gern gelesen werden? Du möchtest, dass deine Botschaft beim Leser ankommt? Du wünschst dir Tipps, wie du deine Texte verständlich und flott schreiben kannst?

Dann ist dieses Seminar das Richtige für dich.

 

Im diesem Seminar erfährst du, …

… wie Überschriften und Teaser Leser neugierig machen

… welche Textarten zu welcher Botschaft passen

… was das Leseverhalten von Menschen print vs digital für deine Texte bedeutet

… wir du Texte aufbauen kannst

 

Voraussetzungen: Interesse am Schreiben

 

Zielgruppe des Seminars: Alle, die im EC texten (Broschüren, Webseiten, Artikel, …) und sich wünschen, mehr darüber zu erfahren, wie ihre Texte besser ankommen.

 

Was du von dem Seminar hast: bessere Texte, Austausch mit anderen EClern, aktuelle Inhalte und direkte Umsetzbarkeit, eine Seminar-Leiterin, die dir gern mit Tipps und Tricks zur Seite steht.

 

Termin: Dienstag, 01. Juni 2021, 19-20 Uhr

Anmeldung: bis 21. Mai

Referent:
Stefanie Ramsperger
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit im Deutschen EC-Verband

Kreativ beten – 8. Juni, 19:30 – 20:30 Uhr

Beten ist doch einfach, oder? Klar, wenn man damit groß geworden ist oder es oft erlebt hat. Meine Beobachtung: Viele junge Menschen tun sich schwer damit zu beten. Laut beten sie schon gar nicht. Dabei kann Gebet vielseitig, kreativ, abwechslungsreich und faszinierend sein.

 

Im diesem Seminar erfährst du, …

… wie du junge Menschen zum Gebet anleiten kannst.

… wie deine Teilnehmenden erste positive Erfahrungen mit dem (lauten) Gebet machen.

… einen Überblick über Methoden und Tools, die du einsetzten kannst.

… wie einfach es eigentlich ist.

 

Voraussetzungen: keine

Zielgruppe des Seminars: Alle, die wie ich Menschen kennen, die nicht gerne beten und sich das laut nicht zutrauen.

Was du von dem Seminar hast: Du erweiterst deine Fähigkeiten Gebet anzuleiten und vielseitig zu gestalten.

 

Termin: Dienstag, 08. Juni 2021, 19:30-20:30 Uhr

Anmeldung: bis 01. Juni 2021

Referent:
Ingo Müller
Referent für Teenager und Team-EC im Deutschen EC-Verband

Meine Biographie, meine Theologie – 26. Juni, 10–12 Uhr + 13-15 Uhr

Wie und was prägt deinen Glauben? Was engt ein, was befreit dich? Wir gehen der Sache auf den Grund und entdecken, dass Jesus ein ganz persönlicher Begleiter im Leben ist, der individuell mit dir umgeht und sich auf unterschiedlichste Art und Weise finden lässt.

Zielgruppe:
Das Seminar ist genau das Richtige für dich, wenn du dich nach mehr persönlicher Beziehung zu Jesus sehnst und ein mündiges und kein übergestülptes Christsein leben möchtest.

Das hast du von dem Seminar:
Zeit und Methoden zu entdecken wer und was deinen Glauben geprägt hat. Ideen zur Gestaltung deines persönlichen Glaubensaltages und Hilfen zur „Beziehungspflege“ zwischen Jesus und dir.

Referent:
Andreas Müller
Referent für Jugendevangelisation im Deutschen EC-Verband

upgrade_EC Moderatoren aus ECJA

 

Jannick Ibscher 35043 Marburg
Tabea Petersen 35325 Mücke
Johannes Dietrich 35392 Gießen
Manuel Burklin 35510 Butzbach
Christhard Bidlingmaier 36199 Rotenburg/Fulda
Jona Kress 36211 Alheim
Julia Thiele 55232 Alzey
Heike Fetzer 55276 Oppenheim
Deborah Iljen 67454 Haßloch
Christoph Streitenberger 67317 Altleiningen
Carmen Sträßer 67661 Kaiserslautern
Christoph Pohl 79540 Lörrach

upgrade_EC Moderatoren aus EC Bayern

Jonathan Ott 86163 Augsburg
Damaris Streckfuß 90513 Zirndorf
Christian Schönfeld 91282 Betzenstein
Florian Born 91315 Höchstadt
Micha Kunz 91456 Diespeck

upgrade_EC Moderatoren aus EC Berlin-Brandenburg

Ulrike Finzel 10557 Berlin

upgrade_EC Moderatoren aus EC Hessen-Nassau

Matze Engelhardt 34270 Schauenburg
Ina Lutz 34292 Ahnatal
Daniel Hoffmann 34626 Neukirchen
Stefanie Kanzler 36275 Kirchheim
David Peter 56357 Miehlen
Nathanael Freitag 61169 Friedberg
Simon Feucht 63486 Bruchköbel
Friedemann Koß 63486 Bruchköbel
Tobias Schade 63667 Ulfa

upgrade_EC Moderatoren aus EC Kärnten

Dominik Rosenberger A-9871 Seeboden

upgrade_EC Moderatoren aus EC Mecklenburg

Lars Johannsen 19055 Schwerin

upgrade_EC Moderatoren aus EC Niedersachsen

 

Svea Henrike Schuster 21423 Pattensen
Lukas Güth 21438 Brackel
Desirée Güth 21438 Brackel
Rafael Deutschmann 26835 Hesel
Kirke Husberg 26847 Detern
Matthias Reinbold 29221 Celle
Randy Carmichael 29646 Bispingen
Judith Meyer 30459 Hannover
Lena Nessel 30853 Langenhagen
Christoph Müller 31303 Burgdorf
Marina Penner 31535 Neustadt
Julia Osmers 37431 Bad Lauterberg
Daria Prinke 38448 Wolfsburg

upgrade_EC Moderatoren aus EC Nordbund

Thomas Seeger 22941 Bargteheide

upgrade_EC Moderatoren aus EC Ostwestfalen-Lippe

upgrade_EC Moderatoren aus Rheinisch-Westfälischer EC

Jonathan Augenstein 42281 Wuppertal
Katrin Boedeker 45527 Hattingen
Sandra van Westen 46395 Bocholt
Pierre Scherwing 57072 Siegen

upgrade_EC Moderatoren aus EC Rhein-Main-Saar

Johannes Belger 64397 Modautal

upgrade_EC Moderatoren aus EC Sachsen

Veit-Sebastian Dietrich 02826 Görlitz
Andrea Tausch 09465 Sehmatal

upgrade_EC Moderatoren aus EC Sachsen-Anhalt

Dorith Ernst 06110 Halle

upgrade_EC Moderatoren aus Süddeutscher EC-Verband

Jonathan Plaß 71101 Schönaich
Klemens Kolb 71282 Hemmingen
Micha Pfrommer 73614 Schorndorf
Marilena Thomas 74321 Bietigheim-Bissingen
Alexander Pfisterer 74336 Brackenheim
Lukas Stelter 74632 Neuenstein
Helmut Haller 74653 Künzelsau
Christin Merz 88512 Mengen
Simon Weigt 89180 Berghülen

upgrade_EC Moderatoren aus Südwestdeutscher EC-Verband

Steffen Mezger 67435 Lachen
Florian Bringmann 67454 Haßloch
Miriam Pianka 70180 Stuttgart
Andreas Hertler 70794 Filderstadt
Lucas Hain 71522 Backnang
Niklas Krämer 72124 Pliezhausen
Dora Poré 72175 Dornhan
Pascal Dürr 75031 Eppingen
Karina Koch 75334 Straubenhardt
Matthias Lange 75387 Neubulach
Jana Schubart 75417 Mühlacker
Armin Hassler 76297 Stutensee
Johannes Eisen 76448 Durmersheim
Maria Ockert 78073 Bad Dürrheim
Benjamin Binder 79098 Freiburg
Elisa Heldt 79312 Emmendingen
Daniel Wannenwetsch 91555 Feuchtwangen

upgrade_EC Moderatoren aus EC Thüringen

Tobias Vogt 99867 Gotha
Jonathan Bonacker 07751 Jena

upgrade_EC Moderatoren aus EC Vorpommern

upgrade_EC Moderatoren aus Deutscher EC-Verband

Andreas Müller 34134 Kassel
Ingo Müller 34134 Kassel
Christian Petersen 34134 Kassel
Bernd Pfalzer 34134 Kassel

Mitgliedschaft ist die Antwort. Was war die Frage?

Die Frage ist doch eigentlich:

Wie gestalte ich Jugendarbeit nachhaltig? Wie schaffe ich hilfreiche Strukturen, die unabhängig sind von den kurzfristigen Ups & Downs, die jede Jugendgruppe mal durchmacht?

Mitgliedschaft vermittelt Verbindlichkeit und ermöglicht eine strukturelle Teilhabe der Jugendlichen am Schicksal ihrer Jugendarbeit. In unserem EC-Modell wird dies auch unterstützt durch gute Übergänge und eine Einbettung in unser geistliches Profil.

Warum kann ich auf der Homepage EC-Go! und EC-Supporter werden, aber kein EC-Mitglied?

Der Kern von Mitgliedschaft ist die Zugehörigkeit zu einer Ortsgruppe. Deswegen nehmen wir über unsere Homepage keine neuen Mitglieder auf. EC-Go! und EC-Supporter sind eigentlich auch Zugehörigkeitsformen, die an einen Ort gebunden sind. Jedoch ist hier die Hürde nicht an unser EC-Versprechen und die Mitarbeit vor Ort geknüpft. Es geht viel mehr um eine Identifikation mit der EC-Bewegung. Dieser kann man an jedem Ort Ausdruck verleihen. Deswegen kannst du gerne hier und jetzt direkt Teil davon werden!

Dürfen Jugendreferenten, Pastoren und Pfarrer auch EC-Mitglieder werden?

Für die Jugendarbeit ist es ein gutes Signal, wenn der zuständige Hauptamtliche auch dort Mitglied ist. In den einzelnen Regionen gibt es dazu unterschiedliche Regelungen. Informiert euch diesbezüglich bei eurem EC Landesverband.

Wie kriege ich eine neue EC-Mitgliedskarte?

Du hast noch keine? Das kann daran liegen, dass euer EC die aktuelle Mitgliedsstatistik, die zum Anfang eines Jahres erhoben wird (und von eurem Jugendleiter ausgefüllt wird), noch nicht final abgeschlossen hat. Frag doch mal bei deinem Jugendleiter nach.

Wie kann ich einen EC gründen?

Sehr cool und mutig, dass du nach dieser Frage Ausschau gehalten hast! ☺️
Formell betrachtet ist die Gründung eines EC-Orts mit drei EC-Mitgliedern möglich. Ihr meldet das dann am besten dem für euch zuständigen Landesverband und dem Deutschen EC-Verband.
[Erklärung für neue ECs in Uni-Städten, RegioECs und Gemeinden mit Mut zur Belebung wird noch ergänzt.]
Hier [Link wird noch ergänzt] haben wir auch einen Stundenentwurf dafür zusammengestellt, wie ihr eine EC-Gründung feierlich gestalten könnt.

Kann ich EC-Deutschland-Mitglied werden?

Die kurze Antwort?

Ja.

Die ausführliche Antwort?

Mitgliedschaft ist eigentlich Ausdruck der Zugehörigkeit zur EC-Jugendarbeit vor Ort. Der Ort als ganzes ist wiederum Mitglied im EC-Deutschland. Da viele junge Menschen im Laufe ihres Lebens umziehen, wollen wir sie aber nicht aus den Augen verlieren. Wir haben deswegen die EC-Deutschland-Mitgliedschaft eingeführt. Wer seinen EC-Ort verlässt, kann Teil des ECs bleiben und ist dann vereinsrechtlich betrachtet, Mitglied im EC-Deutschland.

Was kostet die EC-Mitgliedschaft?

Darauf gibt es keine pauschale Antwort. Die Höhe des Mitgliedbeitrages liegt im Ermessen der jeweiligen EC-Ortsarbeit.

Der Deutsche EC-Verband berechnet den Landesverbänden für die gemeldeten EC-Mitglieder folgende Werte:

  • minderjährige EC-Mitglieder: kein Beitrag
  • EC-Mitglieder West-Deutschland: 26 EUR / Jahr
  • EC-Mitglieder Ost-Deutschland: 17 EUR / Jahr

Die Landesverbände können noch einen eigenen Aufschlag erheben und den EC-Orten weiterberechnen. Die EC-Orte sind frei darin, das Geld auch auf andere Art und Weise aufzubringen oder sogar gestaffelte Beiträge je nach Alter oder Erwerbsstatus einzuführen.

EC-Deutschland-Mitglieder erhalten die Rechnung über den Mitgliedsbeitrag direkt vom Deutschen EC-Verband. Ausnahme: Beschäftigte beim Deutschen EC-Verband erhalten keine Rechnung.

Welche Pflichten und Rechte haben Mitglieder?

Laut unserer Satzung haben Mitglieder keine besonderen Pflichten. Nicht mal ein Mitgliedsbeitrag ist zwingend notwendig, aber darüber entscheidet die Jugendgruppe. Als EC-Mitglied hat man auf der anderen Seite jedoch das Recht auf Mitbestimmung. Die EC-Jugendarbeit organisiert sich selbst und innerhalb dieser eigenen Struktur hat jedes EC-Mitglied die Möglichkeit der Mitgestaltung.

Wie nehme ich als Jugendleiter ein EC-Mitglied auf?

Als erstes hilft es vielleicht, herauszufinden, wie es vorige Jugendleiter gehandhabt haben. Es gibt nämlich keine deutschlandweite Blaupause für Mitgliederaufnahmen. Je nach Struktur der Ortsarbeit nimmst entweder du förmlich das neue EC-Mitglied auf, oder aber die Aufnahme wird durch alle EC-Mitglieder des Orts bestätigt, oder (in einigen Fällen) das EC-Mitglied wird Teil des Landesverbands.
An deinen Landesverband solltest du dich auf jeden Fall auch wenden. Dieser tritt mit uns in Kontakt und besorgt dir die notwendigen Dinge, wie zum Beispiel eine Mitgliedskarte für das neue Mitglied.
Wenn ihr das gerne feierlich gestalten wollt, haben wir bald auch einen Stundenentwurf zum Download [Link folgt demnächst]. Darin ist beschrieben, wie ihr gemeinsam das neue Mitglied in euren Reihen feiern könnt.

Wie werde ich EC-Mitglied?

EC-Mitglied wirst du in deiner Jugendgruppe. Wende dich dazu am besten an deinen Jugendleiter. Je nach Struktur übernimmt entweder er die Mitgliederaufnahme oder du wirst beim nächsten EC-Mitgliedertreffen oder EC-Forum in deine Jugendarbeit als EC-Mitglied aufgenommen.

Wer kann Mitglied werden?

EC-Mitglied kann daher werden, wer mindestens 14 Jahre alt ist und ein volles Ja zu unserem EC-Versprechen und zu unseren vier EC-Grundsätzen hat und diese leben möchte. EC-Mitglieder sind und bleiben die Stütze der örtlichen EC-Arbeit. Sie bringen sich aktiv in ihrer Jugendarbeit ein und tragen das geistliche Anliegen der EC-Arbeit.

Testfaq

Hier kommt der FAQ Text hinein

Statement zu „Berufen – Glaubst du nicht? Bist du aber!“ Das Thema Berufung ist ein Thema, das viele Jugendliche und junge Erwachsene beschäftigt. In der letzten Ausgabe der Entschieden und auf Social Media gaben sechs von ihnen ein Statement ab, was Berufung für sie bedeutet.  Servus, ich bin der Ruben, bin 21 Jahre alt und komme aus Gingen.  Inzwischen würde ich von mir … weiterlesen

Herzliche Einladung zur 29. Weltverbandstagung!

Im Juli 2023 treffen sich Menschen aus der ganzen Welt auf dem Flensunger Hof in Mücke. Denn in dem Jahr findet die 29. Weltverbandstagung in Deutschland statt. Komm dorthin und erfahre, wie junge Leute in deiner Gemeinde befähigt werden können, unsere Welt heftig in Bewegung zu bringen, für Christus und seine Gemeinde! Herzliche Einladung zur 29. Weltverbandstagung!

S2 – Xplore – Entdecke dich und dein Potenzial

Du erfährst hier, wie du Persönlichkeit, Interessen, Potenzial und Werte mit Jugendlichen testen und auswerten kannst. Mit Trainerzertifikat!

Die Trainerzertifizierung für Xplore kostet hier zusätzlich 59,00 € (normal 69,00 €).
Außerdem kannst du für 580,00 € die offizielle persolog-Trainerlizenz für das Teenagerprofil sowie das Verhaltensprofil für Erwachsene erwerben. Wähle dies bei der Anmeldung aus.

mit Christian Petersen (Leiter der EC-Freiwilligendienste, (E)Xplore- und persolog-Mastertrainer, glücklich verheiratet mit Franziska, drei temperamentvolle Teenager zwischen 14 und 18 Jahren)
und Antonia Weiß (Xplore-Mastertrainerin, freie Journalistin, verheiratet)

   

Christians perfekte 44 Stunden …
… verbringt er mit seiner Family mit gutem Essen und spannenden Spielen am Meer

Antonias perfekte 44 Stunden …
… …verbringt sie mit ihrem Mann Manuel in ihrem geliebten Ruhrgebiet. Die Zeit vertreibt sie sich mit einem neuen Koch- oder Backrezept, bei dem sie mal kurz den Alltag und das Handy ausschalten kann. Sie treibt Sport oder verbringt die Zeit mit Freunden.

S4 – Sketchboard – kreativ verkündigen

Du möchtest Geschichten für Kinder kreativ und spannend erzählen?
Das Sketchboard ist eine Methode der besonderen Art, denn während du erzählst, entstehen aus einfachen Strichen Bilder, Geheimschriften und magische Effekte. Hier kommen deine Geschichte und dein Kerngedanke auf einem Bild zusammen.

mit Annkatrin Edler (27 Jahre alt, verheiratet mit Jan und beim EC Deutschland für Kinder- und Jungschararbeit unterwegs)

Annkatrins perfekte 44 Stunden …
… bestehen aus einer Tour in den Bergen, ein bisschen Nervenkitzel, Begegnung mit Gott, guten Gesprächen mit Freunden und zwischendrin einer Tasse Kaffee.

S5 –

S6 – Erlebnispädagogik

Seminartext folgt

 

mit Ruben Ullrich, verheiratet, Referent für Junge-Erwachsenen-Arbeit beim Deutschen EC-Verband, erlebnispädagogischer Trainer

 

S7 – Leiterkurs

Seminarbeschreibung folgt

S8 – Epheser-Intensiv-Seminar

Wir wollen ein Wochenende lang den Epheser Brief durchrocken. Warum den Epheser? Weil er ganz viel Jesus und ganz viel persönliches Leben als Christ behandelt. Manchmal kontrovers, immer ermutigend und an nicht wenigen Stellen herausfordernd.
Schnapp dir deine Bibel, was zum Schreiben und lass dich drauf ein. Tauche tiefer in eines der größten Geschenke Gottes an uns ein – in sein Wort. 

mit Andreas „Andy“ Müller ist Referent für Jugendevangelisation beim Deutschen EC Verband. Zusammen mit seiner Frau Esther und seinen zwei Jungs lebt er in der Nähe von Kassel.

Andys perfekte 44 Stunden …
… beinhalten Sonne, guten Kaffee, eine Fahrradtour und ein gemütlicher Abend mit Familie und Freunden. Eine gute Serie oder Hörbuch – perfekt!

S9 – ONE2ONE – EC-Mentoring-Seminar

Du liebst es, wenn andere groß rauskommen, ermutigt werden, in ihrer Persönlichkeit und im Glauben wachsen und ihr Potenzial entfalten? Dann kann ONE²ONE das richtige Seminar für dich sein. Das Mentoring-Seminar richtet sich an beginnende und erfahrene Mentorinnen und Mentoren und vermittelt wichtige Grundlagen sowie viele kreative Methoden für jede Form von Begleitung. Zertifiziert vom Christlichen Mentoring-Netzwerk.

mit Bernd Pfalzer (verheiratet und Vater von drei Kindern, Referent für Beratung und Begleitung beim Deutschen EC-Verband)


Bernds perfekte 44 Stunden …

… verbringt er mit seiner Familie, einem geschmackvollen Espresso, Laufen in der Natur und tollen Freunden.

Darts – findet leider nicht statt

  • Vorrunde nach dem Schweizer System
  • Kein Spieler und keine Spielerin scheidet aus, weil alle die gleiche Anzahl an Spielrunden bestreiten.
  • Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben interessante Spiele, da sie einen individuellen, ihrer Leistung entsprechenden, Turnierverlauf haben.
  • Es gibt kein Auslosungspech, da nur die Leistung über die Platzierungen entscheidet.
  • Nach der Vorrunde wird im KO-System gespielt
  • Je nach Wetter spielen wir Out– oder Indoor
  • Wir spielen auf Steeldart-Boards

Bitte zum Spiel mitbringen:

  • ein bisschen Erfahrung
  • eigene Pfeile, wenn vorhanden

Fußball – findet leider nicht statt

  • 2 Kleinfeld-Fußballfelder (Kunstrasen).
  • Spiele für jede Mannschaft an beiden Tagen.
  • 6 Spieler (5 Feldspieler + 1 Torhüter), männlich oder weiblich.
  • Die Auswechselmöglichkeit ist beliebig.
  • Wir werden Schiedsrichter vom Hessischen Fußballverband beantragen. Jede Mannschaft soll jedoch zur Sicherheit einen eigenen Schiedsrichter benennen.
  • Maximal 20 Mannschaften.
  • Jede EC-Mannschaft kann sich anmelden.

Bitte zum Spiel mitbringen:

  • Fußball- oder Sportschuhe
  • Schienbeinschoner
  • Ball zum Einspielen

Roundnet – findet leider nicht statt

  • Roundnet wird regeltechnisch gespielt wie Volleyball.
  • 2 Teams mit je 2 Spielern spielen gegeneinander.
  • Das Spielfeld ist nicht auf eine Seite begrenzt,
    sondern für beide Teams gleichermaßen 360 Grad groß.
  • Alle Arten der Ball-Berührungen sind erlaubt.
  • Jedes Team hat pro Angriff maximal 3 Ballkontakte.
  • Der Ball muss nach dem Angriff vom Netz runterspringen.
  • Gegnerische Spieler dürfen nicht behindert werden.
  • Jede EC-Mannschaft kann sich anmelden.

Bitte zum Spiel mitbringen:

  • ein bisschen Erfahrung

Volleyball

  • 3-4 Hallenfelder
  • Spiele für jede Mannschaft an beiden Tagen.
  • 6 Feldspieler
  • Die Auswechselmöglichkeit ist beliebig.
  • Jede Mannschaft hat 2 Schiedsrichter zu stellen, die sie bei der Anmeldung namentlich benennt.
  • Maximal 20 Mannschaften.
  • Jede EC-Mannschaft (Hobby bis Semiprofi) kann sich anmelden.

Bitte zum Spiel mitbringen:

  • Hallenschuhe mit hellen Sohlen
  • Knieschoner
  • Ball zum Einspielen

EC-kids

EC-go

EC-Mitglied-Ort

EC-Mitglied-Land

EC-Deutschland-Mitglied

Mut, das eigene Ich zu entdecken

Unsere Identität und was sie für unser Leben bedeutet

               

Das Video ist auch in besserer Auflösung erhältlich.

Familie und Freundschaft

Was Freundschaft und Familie für unser Leben bedeuten.

                 

Das Video ist auch in höherer Auflösung erhältlich.

Alles Sex oder was?

Vom verantwortlichen Umgang mit dem Geschenk der Sexualität

                 

Das Video ist auch in höherer Auflösung erhältlich.

Im Netz unterwegs

Vom hilfreichen Umgang mit Medien

               

Das Video ist auch in höherer Auflösung erhältlich.

Ist das denn gerecht?

Was soziale Gerechtigkeit bedeutet

                  

Das Video ist auch in höherer Auflösung erhältlich.

Der letzte Ausweg?

Überlegungen zum Thema Suizid

               

Das Video ist auch in höherer Auflösung erhältlich.

Worum geht’s?

Das große Netzwerk des weltweiten ECs lädt Menschen aus aller Welt ein, sich bei der Weltverbandstagung zu treffen, Netzwerke zu knüpfen und ihre Länder dort zu repräsentieren. Die Tagung findet in der Regel alle vier Jahre statt. Das letzte Mal fand sie allerdings schon 2018 statt – wir haben sie wegen der globalen Pandemie um ein Jahr verschoben. Die Repräsentanten der Länder kommen zusammen, um an den Verbandstagungen teilzunehmen, wo wir auch verschiede-ne Posten neu besetzen und neue Verantwortungsträger wählen. Das tun Delegierte, die schon etwas früher anreisen. Wir sprechen bei der Gelegenheit auch über die geistliche Ausrichtung unserer Arbeit und organisatorische Dinge. Dann werden weitere Menschen aus allen Ländern anreisen, in denen es EC gibt.

Warum teilnehmen?

Du solltest vor allem deswegen an der Weltverbandstagung teilnehmen, um besser zu verstehen, wie groß Gott wirklich ist. Das passiert, wenn wir Beziehungen aufbauen über kulturelle Grenzen hinweg. Das passiert auch, wenn wir an Workshops teilnehmen, in denen Themen besprochen werden, die lebensverändernde Kraft haben. Und das passiert auch, wenn du an Abendveranstaltungen und Aktivitäten teilnimmst, die kraft-voll und inspirierend sind und die dich ausrüsten und ermutigen, einen Unter- schied zu machen – auf globaler Ebene. Wir wollen vor allem junge Erwachsene erreichen, die wachsen möchten in der Nachfolge Christi und die leiten wollen und so an Gottes Reich bauen möchten. Das Thema unserer Tagung ist „Empower! Make the Planet Shake“.

Wann ist es?

Die Weltverbandstagung beginnt am Mittwoch, den 19. Juli und endet am Sonntag, den 23. Juli.

Wer soll teilnehmen?

Das Event ist vor allem für junge Erwachsene, die in ihrer Beziehung zu Jesus wachsen möchten und die Leiterinnen und Leiter werden möchten, um an Gottes Reich mitzubauen. Es wird Workshops über biblische Inhalte geben und auch dazu, wie man ein EC-Botschafter werden kann. Diese beiden Workshops sind für Menschen aller Altersklassen geeignet. Es gibt immer Menschen jeden Alters, die an der Weltverbandstagung teilnehmen. Der Hauptfokus unserer Zielgruppe liegt aber auf jungen Leiterinnen und Leitern.

Was kostet es?

Die Kosten für die Weltverbandstagung stehen noch nicht ganz fest. Es wird unterschiedliche Unterbringungskategorien geben. Wir informieren euch, sobald wir mehr wissen.

Du wirst jedenfalls nie wieder so günstig an einer Weltverbandstagung teilnehmen können, weil du per Zug oder Auto anreisen kannst – egal, wo in Deutschland du wohnst.

Möchtest du die Weltverbandstagung unterstützen?

Wir freuen uns, wenn sich Menschen finden, die die Weltverbandstagung finanziell unterstützen. Wir freuen uns auch, wenn Menschen ihre Zeit oder ihr Talent spenden. Die Kongressgebühren, die wir von den Teilnehmern verlangen, reichen nicht aus, um die Qualität zu schaffen, die sich Menschen heute wünschen. Einzelpersonen, Familien, Gemeinden oder Organisationen sind herzlich eingeladen, die Weltverbandstagung finanziell zu unterstützen. Wir werden alle Sponsoren während der Veranstaltung namentlich erwähnen, wenn sie damit einverstanden sind. Mit unserem Event wollen wir allein Jesus Christus alle Ehre geben.

Das Planungs-Team freut sich außerdem über Menschen, die bereit sind vor, während und nach dem Event ehrenamtlich zu unterstützen, damit die Weltverbandstagung ein voller Erfolg wird.

Auf der Seite https://www.empowerconference2023.com/ können sich Freiwillige und Spender nach Unterstützungsmöglichkeiten umschauen.

Kann ich die Tagung online verfolgen?

Wir kümmern uns um einen Livestream für die Hauptveranstaltungen.

Auf www.empowerconference2023.com gibt es die Möglichkeit sich dafür zu registrieren. Dort haben wir auch weitere Informationen zusammengestellt

Wann finden die Seminare statt?

Die Seminare sind vom 16. bis 18. Februar 2024.

Das Programm beginnt um 19:30* Uhr. Das Seminarwochenende endet  gegen 15:00 Uhr.

(* Anreise bitte bis 19:00 Uhr)

Wo finden die Seminare statt?

Haus Friede

Schreppingshöhe 3
45527 Hattingen

 

www.hausfriede.de

Was kostet das?

Normalpreis:    155,00 €/Person    (ab 01.11.2023: 177,00 €)
EC-Mitglieder:  133,00 €/Person   (ab 01.11.2023: 155,00 €)
einschließlich Übernachtung im Mehrbettzimmer sowie Verpflegung.
Aufpreise für Einzel- und Doppelzimmer, Handtücher und Bettwäsche findest du im Anmeldeformular.

Im Dezember 2023 oder Januar 2024 erhältst du Informationen bezüglich der Zahlung des Teilnahmebetrages.

Das Seminar wird gefördert vom

Sollte es aufgrund von Förderungen zu einer Überfinanzierung kommen, verwenden wir den Überschuss für die missionarische Arbeit des Deutschen EC-Verbands.

Wo schlafe ich?

Das Haus Friede bietet eine Vielzahl von Übernachtungsmöglichkeiten in Zwei-, Drei-, Vier- und Sechsbettzimmern.

Wenn du ein Doppelzimmer bevorzugt, kostet das 20,00 €/Person mehr.
Bei gewünschter Einzelbelegung eines Zimmers müssen 40,00 € mehr gezahlt werden.

Wie kann ich mich anmelden?

Bitte bis zum 14. Januar 2024 über das Online-Formular auf dieser Seite ganz unten.

Bei der Anmeldung von Minderjährigen benötigen wir zusätzlich noch die Original-Einwilligung der Eltern. Das Formular kannst du hier herunterladen, ausfüllen (lassen) und über den Upload wieder hochladen.
Die Aufsicht über Minderjährige ist Angelegenheit des jeweiligen volljährigen Gruppenleiters/Begleiters.

Im Dezember 2023 bzw. Januar 2024 erhältst du Informationen bezüglich der Zahlung des Teilnahmebetrages.

Und wenn ich doch nicht kommen kann?

Das ist sehr schade. Du verpasst etwas!

Bitte melde dich in dem Fall schriftlich ab an .

Bei Abmeldung bis zum 30. November 2023 wird eine Bearbeitungsgebühr von 10,00 Euro erhoben. Bei Abmeldung bis zum 21. Januar 2024 werden 50% und bei späterer Abmeldung oder bei Nichterscheinen 80% der Seminarkosten in Rechnung gestellt. Eine vom Angemeldeten abgeschlossene Reiserücktrittskostenversicherung erstattet evtl. die Stornokosten.

Bei Absage des Seminarwochenendes vonseiten des Deutschen EC-Verbands werden die gezahlten Teilnahmebeiträge in voller Höhe erstattet.
Über eine Spende für die uns bis dahin entstandenen Kosten sind wir jedoch sehr dankbar.

Wo bekomme ich aktuelle Infos?

Die aktuellen Infos werden auf dieser Website zu finden sein. Schau also immer wieder rein.

Weitere Infos und Rückfragen erhältst du – der Einfachheit halber und soweit möglich – per E-Mail. Bitte rufe daher deine Mails regelmäßig ab.

Mikroabenteuer – 30. September 2021, 20-21 Uhr

Raus aus der Normalität rein ins Abenteuer. Du hast Spaß daran, in der Natur unterwegs zu sein, du willst auch in der Jugendarbeit mit jungen Menschen erfahrungsorientiere Outdooraktionen erleben? Aber du traust dich nicht an die großen Abenteueraktionen ran. Kein Problem deine Antwort sind die Mikroabenteuer vor dem Gemeindehaus. Sei dabei und lass dich mit in die Welt der Mikroabenteuer entführen.

 

Im diesem Seminar erfährst du, …

… Grundlagen über das Mikroabenteuer
… konkrete und leicht umsetzbare Outdooraktionen
… Materialempfehlungen für viele weitere Mikroabenteuer
… eine Idee, wie du auch in deinem Leben mehr Abenteuer integrieren kannst.

 

Voraussetzungen: Interesse und Lust.

Zielgruppe des Seminars: Alle die Lust auf Abenteuer haben und sich in junge Menschen investieren wollen.

Was du von dem Seminar hast: Dieses Seminar soll dir zu einem Einstieg in die Welt der Mikroabenteuer vermitteln und erste konkrete Ideen liefern diese umzusetzten.

 

Termin: Do., 30. September 2021, 20-21 Uhr

Anmeldung: bis 25. September 2021

Referent:
Ingo Müller
Referent für Teenager und Team-EC im Deutschen EC-Verband

Kreative Verkündigung – 26.November 2021, 20-21 Uhr

Jeder Mensch ist kreativ, auch du! Wie kreative Verkündigung aussehen kann macht Jesus uns vor mit seinen vielen Gleichnissen. Um junge Menschen mit einer Message zu erreichen sollte sie kreativ sein. Kinder müssen sehen und erleben, was sie lernen. Jugendliche wollen in ihrer Erlebniswelt erreicht werden. Die Verkündigung soll das Leben der Zuhörer verändern.

 

Im diesem Seminar erfährst du, …

… Grundlagen über das Kreativ sein.

… konkrete Tipps um Kreativität zu erlangen und was Kreativitätskiller sind.

… praktische Kreativitätsmethoden damit Ideen sprudeln.

… von einem endlosen Meer an Methoden.

… Materialempfehlungen für viele kreative Verkündigungen.

 

 

Voraussetzungen: Die Erfahrung von mind. einer gehaltenen Andacht vor Leuten.

 

Zielgruppe des Seminars: Alle die Lust auf kreative Verkündigungen haben die wirklich bei den Leuten ankommt und hängen bleibt.

 

Was du von dem Seminar hast: Du erfährst einige Grundlagen, spezielle Tipps und vor allem praktische Anregungen zum verkündigen auf eine kreative Art und Weise.

 

Termin: Freitag 26.11.2021, 20-21 Uhr

Anmeldung: bis 21.11.2021

Referent:
Ingo Müller
Referent für Teenager und Team-EC im Deutschen EC-Verband

Bogen bauen – 1. April, 19:30-20:30 Uhr

Bogen bauen (Arrow Tag) mit Kids und Teens – 01. April, 19:30-20:30 Uhr

Du hast Lust auf eine Bauaktion mit deinen Kids und Teens, die sie auf den Neustart der Gruppen nach dem Lockdown motiviert? In diesem Seminar wirst du angeleitet, wie und mit was du für junge Leute Bögen (z.B. Einzeln im Lockdown) bauen kannst. Zum Neustart nach Corona sind die Kids und Teens dann ausgerüstet mit ihren Bögen und mit Arrow Tag Pfeilen (Peile mit Schaumstoffspitzen zum Abschießen), mit denen ihr einen Riesenspaß haben werdet! Aus alten Lattenrosten, werden richtig starke Bögen – versprochen!

In diesem Seminar erfährst du, …
… wie du mit Kids und Teens einen Bogen bauen kannst und was du dazu brauchst

… und das mit sehr geringen Materialkosten (plus Arrow Tag Pfeile für je 6 Euro)

… wie du jetzt schon mit Einzelnen loslegen kannst, damit ihr später alle gemeinsam spielen könnt.

… übrigens lässt sich diese Idee auf ganze andere Projekte für deine Gruppe übertragen!

Voraussetzungen:

Interesse am Werken

Zielgruppe des Seminars:

Haupt- oder ehrenamtliche Mitarbeiter im Kinder- oder Jugendbereich und Personen mit der Bereitschaft, sich für diese Einzelaktion im Jugendbereich einzubringen.

Was du von dem Seminar hast:

Eine geniale neue Idee für die Kinder- und Jugendarbeit, praktische Anleitung und konkrete Tipps zur Umsetzung, einen hilfsbereiten Seminar-Leiter

Termin: 1. April 2021, 19:30 – 20:30 Uhr

Anmeldung: Bis 27. März

Referent:
Tobias Schade
Gemeinschaftspastor und Jungscharreferent im ECHN

Pressemitteilungen schreiben – 29. April, 17-17:30 Uhr

Du wünscht dir, dass deine Nachricht gedruckt wird – und zwar möglichst so, wie du sie gern hättest. Dafür gibt es ein paar Kniffe und Tricks. Die lernst du in diesem Seminar. 30 Minuten, die sich lohnen.

In diesem Seminar erfährst du, …
… wie du die Presse so informierst, dass deine Botschaft rüberkommt
… was vielen Medienschaffenden die Arbeit erleichtert – und damit deiner Botschaft hilft
… wie du Pressemitteilungen aufbauen kannst

Voraussetzungen: Interesse am Schreiben

Zielgruppe des Seminars: Alle, die im EC texten oder in der Öffentlichkeitsarbeit tätig sind

Was du von dem Seminar hast: Bessere Chancen, dass deine Botschaft veröffentlicht wird, Austausch mit anderen EClern, aktuelle Inhalte und direkte Umsetzbarkeit, eine Seminar-Leiterin, die dir gern mit Tipps und Tricks zur Seite steht

Termin: 29.4. 2021, 17-17:30
Anmeldung: bis 24.4.

Referent:
Stefanie Ramsperger
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit im Deutschen EC-Verband

Just People Kurs – ab dem 19. April

EC goes Just People Kurs

Was sagt die Bibel zu verantwortungsbewusstem Konsum?

Wieso sollte ich die Natur schützen, wenn Gott doch eine neue Welt schaffen wird?

Was ist für Gott gerecht?

Und was kann ich konkret tun, damit dies Wirklichkeit wird?

Im Just People-Kurs wollen wir – an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen orientiert – gemeinsam über solche Fragen nachdenken und Antworten finden.

 

Voraussetzungen: Interesse am Thema

Zielgruppe des Seminars: Alle, die sich mit dem Thema grundsätzlich beschäftigen möchten und darüber hinaus lernen wollen, für „Gerechtigkeit“ sensibel zu sein und sich dafür einzusetzen.

Was du von dem Seminar hast: Du erhältst wissenswertes zum Thema und praktische Tipps für Deinen Alltag sowie für Deine Jugendarbeit vor Ort.

 

Termin: 19.04. – 17.05. – 21.06 – 19.07. – 20.09. – 18.10. – 22.11. – 20.12.

Anmeldung: bis 19. April möglich. Anmeldung gilt für alle Termine

Referent:
Ulrich Mang
Referent für Referent für Sozial-Missionarische-Arbeit im Deutschen EC-Verband

Upgrade EC – 05. Mai 2022 – 20:00 – 21:15 Uhr

Upgrade EC – Das Perspektiventwicklungstool für deine Jugendarbeit

Stell dir vor, es geht noch einmal neu los. Nicht mit der Corona-Pandemie, sondern mit einem großartigen Aufbruch und ganz viel Hoffnung.  Wie so vieles hat sich unter Corona auch Jugend- und Gemeindearbeit gewaltig verändert.  Willst du mit deiner Jugendarbeit nach diesen herausfordernden Jahren neu durchstarten oder mit deiner Gemeinde eine Perspektiventwicklung durchführen? Dann ist upgrade_EC das richtige Tool für dich, womit du deine Arbeit vor Ort stärken und neu ausrichten kannst.  Beim Web-Seminar gibt es eine Vorstellung der Perspektiventwicklung “upgrade_EC” und die Möglichkeit, konkrete Absprachen für die nächsten Schritte zu treffen.

Voraussetzungen: keine

Zielgruppe des Seminars: Alle, die mit ihrer Jugend-/Gemeindearbeit neu durchstarten wollen; Einzelne wie auch ganze Mitarbeiter- oder Leitungsteams.  

Was du von dem Seminar hast: Dieses Web-Seminar vermittelt dir einen Überblick über den Ablauf, den Zeitplan und die Methoden von upgrade_EC

Termin: Donnerstag, 05. Mai, 20:00 – 21:15 Uhr

Anmeldung: bis 02. Mai 2022

 

Referent:
Bernd Pfalzer
Referent für Bildung und Beratung im Deutschen EC-Verband 

Crashkurs Pfadfinder – 2. Juni 19:30 – 21:00 Uhr

Du möchtest gerne verstehen, was die Faszination „Pfadfinder“ ausmacht und warum zur Zeit so viele Pfadfindergruppen entstehen? Vielleicht bewegst du auch den Gedanken, so eine Arbeit zu beginnen?Dann ist dieses Seminar das Richtige für dich!
Im diesem Seminar erfährst du, …
… was das Besondere an der pfadfinderischen Methode und Pädagogik ist
… was eine Meute, eine Sippe und ein Stamm ist
… warum Pfadfinder ausgerechnet in der Postmoderne Zulauf bekommen
… wie sich das Evangelium ganz hervorragend durch die Pfadfinderarbeit vermitteln lässt
Voraussetzungen: keine
Zielgruppe des Seminars: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im EC (oder solche ECler, die Mitarbeiter werden möchten)
Was du von dem Seminar hast: Du erhältst fundiertes Wissen aus der Praxis und kannst dir ein Bild über die christliche Pfadfinderarbeit machen.
Termin: Donnerstag, 02. Juni 2022, 19:30 – 21:00 Uhr
Anmeldung: bis 30. Mai
Referent:
Christian Holfeld
Pfadfinder-Referent im Deutschen EC-Verband

ECJA

SWDEC-weiteres Merch

SWDEC-Shirts

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn bis Bahnhof »Kassel-Wilhelmshöhe« (nicht „Hauptbahnhof“!)

Straßenbahn: (Fahrzeit ca. 7 Minuten, fährt tagsüber in der Regel alle 15 Minuten)

Mit der Linie 7 oder Linie 3 (Richtung Mattenberg) bis Haltestelle »Helleböhn« (Achtung: nicht Helleböhnweg!!!, die ist ein paar Stationen früher). – Ab Haltestelle „Helleböhn“ die Leuschnerstraße hinuntergehen (ca. 300 Meter Fußweg an REWE, ARAL und ALDI vorbei). Die Gnadauer Zentrale (Leuschnerstr. 72a) befindet sich kurz vor einer Eisenbahn-Brücke auf der linken Seite, ebenso wie der Deutsche EC-Verband, ProChrist und die Landeskirchliche Gemeinschaft „L4“.

Bus: (Fahrzeit ca. 12 Minuten)

Linie 24 (Richtung DEZ-Einkaufszentrum) bis Haltestelle »Magazinhof«. Die Gnadauer Zentrale liegt kurz danach auf der linken Seite (vor der Brücke).

Fahrkarten können am Automaten oder in der Straßenbahn/Bus gelöst werden (»Stadtgebiet Kassel«); für DB-Tickets „plus City“ ist keine Fahrkarte erforderlich.

Mit dem Auto

Autobahn (A 49) von Süden kommend

Nach »Kassel-Südkreuz« die Abfahrt »Niederzwehren« nehmen. – Ca. 4 km stadteinwärts fahren. An der dritten Ampelkreuzung (bei großem DEZ-Einkaufsschild, Hotel Siebert an der Ecke) nach links in die Leuschnerstraße einbiegen. – Nach ca. 800 m überquert man eine Eisenbahnlinie. Die Zentrale liegt kurz danach auf der rechten Seite. (Parkplätze stehen zur Verfügung).

Autobahn (A 44) von Westen kommend

Abfahrt Kassel Wilhelmshöhe. An der Kreuzung geradeaus Richtung »Nordhausen«. Diesen Ortsteil auf der Hauptstraße durchfahren. – Am Ortsausgang nicht rechts über die Bahnschienen, sondern geradeaus weiterfahren. – An der nächsten Ampelkreuzung links abbiegen. Die Straße führt ca. 500 m bergauf. – Nach Überqueren der Straßenbahn an der Ampel rechts in die Leuschnerstraße einbiegen. Nach ca. 600 m befindet sich links nach dem Aldi die Zentrale des Gnadauer Verbandes. (Parkplätze stehen zur Verfügung).

Autobahn Hannover – Würzburg (A 7)

Abfahrt KS-Mitte (ebenfalls an dieser Abfahrt ausgeschildert ist Kassel-Zentrum und KS-Industriepark) auf die A 49, hier die Abfahrt »Auestadion«. – Nach ca. 1 km an der großen Kreuzung (rechts liegt das Eisstadion) links in die Frankfurter Straße einbiegen. – Etwa 200 m nach der Eisenbahnbrücke an der Ampel rechts in die Leuschnerstraße abbiegen. – Nach ca. 800 m überquert man eine Eisenbahnlinie. Das Gelände der Zentrale liegt kurz danach auf der rechten Seite. (Parkplätze stehen zur Verfügung).

Gerechtigkeit der kleinen Schritte – 6. Mai, 19-20 Uhr

Wie wird eine Gesellschaft und damit ein Land zu einem Ort, in dem ich gerne leben möchte? Wie weit geht meine Verantwortung? Wieso setzen sich Christinnen und Christen schon seit Jahrtausenden für andere Menschen – für Arme, für Bedürftige – ein? Welche Rolle spielt bei alldem die eigene Biografie und Prägung?
Fragen über Fragen?! – Das Seminar versucht einige Orientierungspunkte zu geben!

Im Seminar wollen wir uns Gedanken über Beziehungen machen, denn wir leben in manchen Beziehungsgeflechten, die wir nur teilweise übersehen. Dabei spielen sowohl die Beziehung zu mir selbst, als auch die zu Gott und zu meinem Nächsten eine Rolle.
Voraussetzungen: Interesse an Fragen der Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit in Verbindung zur eigenen Nachfolge.

Zielgruppe des Seminars:

Menschen,
… die sich selbst besser kennenlernen möchten.
… die sich für die Themen Gerechtigkeit, Politik, Nachhaltigkeit, Armut und Frieden interessieren.
… die mit dem Gedanken spielen, mehr Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen oder es sogar schon tun.

Was du von dem Seminar hast:
Austausch mit anderen EClern, eine Idee, wie Gerechtigkeit und Glaube eng zusammengehören. Aktuelle Bespiele und Ideen aus der Praxis, die Möglichkeit, viele Rückfragen zu stellen und zu diskutieren!

Anmeldung: bis 29. April

Referent:
Ulrich Mang
Referent für Referent für Sozial-Missionarische-Arbeit im Deutschen EC-Verband

Missionarisches Christsein – 8. Mai, 10–12 Uhr + 13-15 Uhr

Kennst du das? Du hast Jesus selber als deinen Retter, Begleiter, Ratgeber und Korriegierer und Freund kennen- und schätzen gelernt. So gerne würdest du anderen diesen Jesus vorstellen – aber wie und wem kann ich was von Jesus erzählen?

Ein Seminar mit vielen praktischen Anwendungen um selber im Alltag und Umfeld missionarisch unterwegs zu sein.

Zielgruppe:

Jeder, der gerne ein bisschen mehr von Jesus weitergeben würde.

Was du von dem Seminar hast:

Mehr Sicherheit und Motivation in deiner Umgebung etwas von der Liebe und dem Retter Jesus weiterzusagen.

Referent:
Andreas Müller
Referent für Jugendevangelisation im Deutschen EC-Verband

Live Escape Game und Verkündigung – 31. Mai, 20-21 Uhr

Der Boom der Live Escape Games geht weiter und weiter. Wie kannst du Escape Games für deine Gruppen- oder Projektarbeit nutzen? Wie kannst du sie einsetzen, und damit die Inhalte von Jesus weitergeben? Das erfährst du in diesem Web-Seminar.

 

Im diesem Seminar erfährst du, …

… Grundlagen übers Genre Live Escape Games

… Verkündigungsmodelle für ein Live Escape Game

… Materialempfehlungen für ein Live Escape Game

… eine Idee, wie du zu einem eignen Escape Game kommst

 

Voraussetzungen: Interesse und Lust an Live Escape Games

Zielgruppe des Seminars: Alle, die Live Escape Games für mehr als nur eine supercoole Freizeitbeschäftigung nutzen wollen.

Was du von dem Seminar hast: Du erweiterst deinen Horizont bzgl. Live Escape Games und kannst sie für deine inhaltliche Arbeit auch im Bereich der Verkündigung nutzen.

 

Termin: Mittwoch, 31. Mai 2021, 20-21 Uhr

Anmeldung: bis 24. Mai 2021

Referent:
Ingo Müller
Referent für Teenager und Team-EC im Deutschen EC-Verband

Texten, sodass die Botschaft ankommt – 1. Juni, 19-20 Uhr

Du möchtest, dass deine Texte gern gelesen werden? Du möchtest, dass deine Botschaft beim Leser ankommt? Du wünschst dir Tipps, wie du deine Texte verständlich und flott schreiben kannst?

Dann ist dieses Seminar das Richtige für dich.

 

Im diesem Seminar erfährst du, …

… wie Überschriften und Teaser Leser neugierig machen

… welche Textarten zu welcher Botschaft passen

… was das Leseverhalten von Menschen print vs digital für deine Texte bedeutet

… wir du Texte aufbauen kannst

 

Voraussetzungen: Interesse am Schreiben

 

Zielgruppe des Seminars: Alle, die im EC texten (Broschüren, Webseiten, Artikel, …) und sich wünschen, mehr darüber zu erfahren, wie ihre Texte besser ankommen.

 

Was du von dem Seminar hast: bessere Texte, Austausch mit anderen EClern, aktuelle Inhalte und direkte Umsetzbarkeit, eine Seminar-Leiterin, die dir gern mit Tipps und Tricks zur Seite steht.

 

Termin: Dienstag, 01. Juni 2021, 19-20 Uhr

Anmeldung: bis 21. Mai

Referent:
Stefanie Ramsperger
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit im Deutschen EC-Verband

Kreativ beten – 8. Juni, 19:30 – 20:30 Uhr

Beten ist doch einfach, oder? Klar, wenn man damit groß geworden ist oder es oft erlebt hat. Meine Beobachtung: Viele junge Menschen tun sich schwer damit zu beten. Laut beten sie schon gar nicht. Dabei kann Gebet vielseitig, kreativ, abwechslungsreich und faszinierend sein.

 

Im diesem Seminar erfährst du, …

… wie du junge Menschen zum Gebet anleiten kannst.

… wie deine Teilnehmenden erste positive Erfahrungen mit dem (lauten) Gebet machen.

… einen Überblick über Methoden und Tools, die du einsetzten kannst.

… wie einfach es eigentlich ist.

 

Voraussetzungen: keine

Zielgruppe des Seminars: Alle, die wie ich Menschen kennen, die nicht gerne beten und sich das laut nicht zutrauen.

Was du von dem Seminar hast: Du erweiterst deine Fähigkeiten Gebet anzuleiten und vielseitig zu gestalten.

 

Termin: Dienstag, 08. Juni 2021, 19:30-20:30 Uhr

Anmeldung: bis 01. Juni 2021

Referent:
Ingo Müller
Referent für Teenager und Team-EC im Deutschen EC-Verband

Meine Biographie, meine Theologie – 26. Juni, 10–12 Uhr + 13-15 Uhr

Wie und was prägt deinen Glauben? Was engt ein, was befreit dich? Wir gehen der Sache auf den Grund und entdecken, dass Jesus ein ganz persönlicher Begleiter im Leben ist, der individuell mit dir umgeht und sich auf unterschiedlichste Art und Weise finden lässt.

Zielgruppe:
Das Seminar ist genau das Richtige für dich, wenn du dich nach mehr persönlicher Beziehung zu Jesus sehnst und ein mündiges und kein übergestülptes Christsein leben möchtest.

Das hast du von dem Seminar:
Zeit und Methoden zu entdecken wer und was deinen Glauben geprägt hat. Ideen zur Gestaltung deines persönlichen Glaubensaltages und Hilfen zur „Beziehungspflege“ zwischen Jesus und dir.

Referent:
Andreas Müller
Referent für Jugendevangelisation im Deutschen EC-Verband

upgrade_EC Moderatoren aus ECJA

 

Jannick Ibscher 35043 Marburg
Tabea Petersen 35325 Mücke
Johannes Dietrich 35392 Gießen
Manuel Burklin 35510 Butzbach
Christhard Bidlingmaier 36199 Rotenburg/Fulda
Jona Kress 36211 Alheim
Julia Thiele 55232 Alzey
Heike Fetzer 55276 Oppenheim
Deborah Iljen 67454 Haßloch
Christoph Streitenberger 67317 Altleiningen
Carmen Sträßer 67661 Kaiserslautern
Christoph Pohl 79540 Lörrach

upgrade_EC Moderatoren aus EC Bayern

Jonathan Ott 86163 Augsburg
Damaris Streckfuß 90513 Zirndorf
Christian Schönfeld 91282 Betzenstein
Florian Born 91315 Höchstadt
Micha Kunz 91456 Diespeck

upgrade_EC Moderatoren aus EC Berlin-Brandenburg

Ulrike Finzel 10557 Berlin

upgrade_EC Moderatoren aus EC Hessen-Nassau

Matze Engelhardt 34270 Schauenburg
Ina Lutz 34292 Ahnatal
Daniel Hoffmann 34626 Neukirchen
Stefanie Kanzler 36275 Kirchheim
David Peter 56357 Miehlen
Nathanael Freitag 61169 Friedberg
Simon Feucht 63486 Bruchköbel
Friedemann Koß 63486 Bruchköbel
Tobias Schade 63667 Ulfa

upgrade_EC Moderatoren aus EC Kärnten

Dominik Rosenberger A-9871 Seeboden

upgrade_EC Moderatoren aus EC Mecklenburg

Lars Johannsen 19055 Schwerin

upgrade_EC Moderatoren aus EC Niedersachsen

 

Svea Henrike Schuster 21423 Pattensen
Lukas Güth 21438 Brackel
Desirée Güth 21438 Brackel
Rafael Deutschmann 26835 Hesel
Kirke Husberg 26847 Detern
Matthias Reinbold 29221 Celle
Randy Carmichael 29646 Bispingen
Judith Meyer 30459 Hannover
Lena Nessel 30853 Langenhagen
Christoph Müller 31303 Burgdorf
Marina Penner 31535 Neustadt
Julia Osmers 37431 Bad Lauterberg
Daria Prinke 38448 Wolfsburg

upgrade_EC Moderatoren aus EC Nordbund

Thomas Seeger 22941 Bargteheide

upgrade_EC Moderatoren aus EC Ostwestfalen-Lippe

upgrade_EC Moderatoren aus Rheinisch-Westfälischer EC

Jonathan Augenstein 42281 Wuppertal
Katrin Boedeker 45527 Hattingen
Sandra van Westen 46395 Bocholt
Pierre Scherwing 57072 Siegen

upgrade_EC Moderatoren aus EC Rhein-Main-Saar

Johannes Belger 64397 Modautal

upgrade_EC Moderatoren aus EC Sachsen

Veit-Sebastian Dietrich 02826 Görlitz
Andrea Tausch 09465 Sehmatal

upgrade_EC Moderatoren aus EC Sachsen-Anhalt

Dorith Ernst 06110 Halle

upgrade_EC Moderatoren aus Süddeutscher EC-Verband

Jonathan Plaß 71101 Schönaich
Klemens Kolb 71282 Hemmingen
Micha Pfrommer 73614 Schorndorf
Marilena Thomas 74321 Bietigheim-Bissingen
Alexander Pfisterer 74336 Brackenheim
Lukas Stelter 74632 Neuenstein
Helmut Haller 74653 Künzelsau
Christin Merz 88512 Mengen
Simon Weigt 89180 Berghülen

upgrade_EC Moderatoren aus Südwestdeutscher EC-Verband

Steffen Mezger 67435 Lachen
Florian Bringmann 67454 Haßloch
Miriam Pianka 70180 Stuttgart
Andreas Hertler 70794 Filderstadt
Lucas Hain 71522 Backnang
Niklas Krämer 72124 Pliezhausen
Dora Poré 72175 Dornhan
Pascal Dürr 75031 Eppingen
Karina Koch 75334 Straubenhardt
Matthias Lange 75387 Neubulach
Jana Schubart 75417 Mühlacker
Armin Hassler 76297 Stutensee
Johannes Eisen 76448 Durmersheim
Maria Ockert 78073 Bad Dürrheim
Benjamin Binder 79098 Freiburg
Elisa Heldt 79312 Emmendingen
Daniel Wannenwetsch 91555 Feuchtwangen

upgrade_EC Moderatoren aus EC Thüringen

Tobias Vogt 99867 Gotha
Jonathan Bonacker 07751 Jena

upgrade_EC Moderatoren aus EC Vorpommern

upgrade_EC Moderatoren aus Deutscher EC-Verband

Andreas Müller 34134 Kassel
Ingo Müller 34134 Kassel
Christian Petersen 34134 Kassel
Bernd Pfalzer 34134 Kassel

Mitgliedschaft ist die Antwort. Was war die Frage?

Die Frage ist doch eigentlich:

Wie gestalte ich Jugendarbeit nachhaltig? Wie schaffe ich hilfreiche Strukturen, die unabhängig sind von den kurzfristigen Ups & Downs, die jede Jugendgruppe mal durchmacht?

Mitgliedschaft vermittelt Verbindlichkeit und ermöglicht eine strukturelle Teilhabe der Jugendlichen am Schicksal ihrer Jugendarbeit. In unserem EC-Modell wird dies auch unterstützt durch gute Übergänge und eine Einbettung in unser geistliches Profil.

Warum kann ich auf der Homepage EC-Go! und EC-Supporter werden, aber kein EC-Mitglied?

Der Kern von Mitgliedschaft ist die Zugehörigkeit zu einer Ortsgruppe. Deswegen nehmen wir über unsere Homepage keine neuen Mitglieder auf. EC-Go! und EC-Supporter sind eigentlich auch Zugehörigkeitsformen, die an einen Ort gebunden sind. Jedoch ist hier die Hürde nicht an unser EC-Versprechen und die Mitarbeit vor Ort geknüpft. Es geht viel mehr um eine Identifikation mit der EC-Bewegung. Dieser kann man an jedem Ort Ausdruck verleihen. Deswegen kannst du gerne hier und jetzt direkt Teil davon werden!

Dürfen Jugendreferenten, Pastoren und Pfarrer auch EC-Mitglieder werden?

Für die Jugendarbeit ist es ein gutes Signal, wenn der zuständige Hauptamtliche auch dort Mitglied ist. In den einzelnen Regionen gibt es dazu unterschiedliche Regelungen. Informiert euch diesbezüglich bei eurem EC Landesverband.

Wie kriege ich eine neue EC-Mitgliedskarte?

Du hast noch keine? Das kann daran liegen, dass euer EC die aktuelle Mitgliedsstatistik, die zum Anfang eines Jahres erhoben wird (und von eurem Jugendleiter ausgefüllt wird), noch nicht final abgeschlossen hat. Frag doch mal bei deinem Jugendleiter nach.

Wie kann ich einen EC gründen?

Sehr cool und mutig, dass du nach dieser Frage Ausschau gehalten hast! ☺️
Formell betrachtet ist die Gründung eines EC-Orts mit drei EC-Mitgliedern möglich. Ihr meldet das dann am besten dem für euch zuständigen Landesverband und dem Deutschen EC-Verband.
[Erklärung für neue ECs in Uni-Städten, RegioECs und Gemeinden mit Mut zur Belebung wird noch ergänzt.]
Hier [Link wird noch ergänzt] haben wir auch einen Stundenentwurf dafür zusammengestellt, wie ihr eine EC-Gründung feierlich gestalten könnt.

Kann ich EC-Deutschland-Mitglied werden?

Die kurze Antwort?

Ja.

Die ausführliche Antwort?

Mitgliedschaft ist eigentlich Ausdruck der Zugehörigkeit zur EC-Jugendarbeit vor Ort. Der Ort als ganzes ist wiederum Mitglied im EC-Deutschland. Da viele junge Menschen im Laufe ihres Lebens umziehen, wollen wir sie aber nicht aus den Augen verlieren. Wir haben deswegen die EC-Deutschland-Mitgliedschaft eingeführt. Wer seinen EC-Ort verlässt, kann Teil des ECs bleiben und ist dann vereinsrechtlich betrachtet, Mitglied im EC-Deutschland.

Was kostet die EC-Mitgliedschaft?

Darauf gibt es keine pauschale Antwort. Die Höhe des Mitgliedbeitrages liegt im Ermessen der jeweiligen EC-Ortsarbeit.

Der Deutsche EC-Verband berechnet den Landesverbänden für die gemeldeten EC-Mitglieder folgende Werte:

  • minderjährige EC-Mitglieder: kein Beitrag
  • EC-Mitglieder West-Deutschland: 26 EUR / Jahr
  • EC-Mitglieder Ost-Deutschland: 17 EUR / Jahr

Die Landesverbände können noch einen eigenen Aufschlag erheben und den EC-Orten weiterberechnen. Die EC-Orte sind frei darin, das Geld auch auf andere Art und Weise aufzubringen oder sogar gestaffelte Beiträge je nach Alter oder Erwerbsstatus einzuführen.

EC-Deutschland-Mitglieder erhalten die Rechnung über den Mitgliedsbeitrag direkt vom Deutschen EC-Verband. Ausnahme: Beschäftigte beim Deutschen EC-Verband erhalten keine Rechnung.

Welche Pflichten und Rechte haben Mitglieder?

Laut unserer Satzung haben Mitglieder keine besonderen Pflichten. Nicht mal ein Mitgliedsbeitrag ist zwingend notwendig, aber darüber entscheidet die Jugendgruppe. Als EC-Mitglied hat man auf der anderen Seite jedoch das Recht auf Mitbestimmung. Die EC-Jugendarbeit organisiert sich selbst und innerhalb dieser eigenen Struktur hat jedes EC-Mitglied die Möglichkeit der Mitgestaltung.

Wie nehme ich als Jugendleiter ein EC-Mitglied auf?

Als erstes hilft es vielleicht, herauszufinden, wie es vorige Jugendleiter gehandhabt haben. Es gibt nämlich keine deutschlandweite Blaupause für Mitgliederaufnahmen. Je nach Struktur der Ortsarbeit nimmst entweder du förmlich das neue EC-Mitglied auf, oder aber die Aufnahme wird durch alle EC-Mitglieder des Orts bestätigt, oder (in einigen Fällen) das EC-Mitglied wird Teil des Landesverbands.
An deinen Landesverband solltest du dich auf jeden Fall auch wenden. Dieser tritt mit uns in Kontakt und besorgt dir die notwendigen Dinge, wie zum Beispiel eine Mitgliedskarte für das neue Mitglied.
Wenn ihr das gerne feierlich gestalten wollt, haben wir bald auch einen Stundenentwurf zum Download [Link folgt demnächst]. Darin ist beschrieben, wie ihr gemeinsam das neue Mitglied in euren Reihen feiern könnt.

Wie werde ich EC-Mitglied?

EC-Mitglied wirst du in deiner Jugendgruppe. Wende dich dazu am besten an deinen Jugendleiter. Je nach Struktur übernimmt entweder er die Mitgliederaufnahme oder du wirst beim nächsten EC-Mitgliedertreffen oder EC-Forum in deine Jugendarbeit als EC-Mitglied aufgenommen.

Wer kann Mitglied werden?

EC-Mitglied kann daher werden, wer mindestens 14 Jahre alt ist und ein volles Ja zu unserem EC-Versprechen und zu unseren vier EC-Grundsätzen hat und diese leben möchte. EC-Mitglieder sind und bleiben die Stütze der örtlichen EC-Arbeit. Sie bringen sich aktiv in ihrer Jugendarbeit ein und tragen das geistliche Anliegen der EC-Arbeit.

Testfaq

Hier kommt der FAQ Text hinein

Statement zu „Berufen – Glaubst du nicht? Bist du aber!“ Das Thema Berufung ist ein Thema, das viele Jugendliche und junge Erwachsene beschäftigt. In der letzten Ausgabe der Entschieden und auf Social Media gaben sechs von ihnen ein Statement ab, was Berufung für sie bedeutet.  Servus, ich bin der Ruben, bin 21 Jahre alt und komme aus Gingen.  Inzwischen würde ich von mir … weiterlesen