Seit 1. November 2007 war Michael Herwig Hausleiter vom EC-Begegnungs- und Bildungszentrum (BuB) in Woltersdorf. Im Juli 2024 hat er seinen Dienst beendet. Für sein Engagement, seine Ausdauer und seinen Humor – selbst in schwierigen Situationen – gebührt Michael großer Dank! Als echter Fels in der Brandung hat Michael auch Herausforderungen wie die Corona-Pandemie gemeistert, Personalwechsel gemanagt und beim Thema Brandschutz und diversen Baumaßnahmen einige Nerven gelassen. All das hat er großartig gemacht.
Danke, lieber Michael, für die Treue, die Liebe zum Haus und den Mitarbeitern und alles Gestalten in Woltersdorf! Alles Gute und viel Segen für deinen weiteren Weg!
(Text: Stefanie Ramsperger)
Michael Herwig
Ab 1. August leitet Lutz Schmidt das EC-Begegnungs- und Bildungszentrum:
Lutz Schmidt
Ich darf mich heute als neuer Hausleiter des BuB und Gästehauses in Woltersdorf vorstellen: Lutz Schmidt, 54 Jahre jung, geboren in Magdeburg, seit 1990 in Oldenburg zuhause, verheiratet mit Daniela, zusammen haben wir einen Sohn. Die Landeskirchliche Gemeinschaft und der EC sind seit meiner Geburt mein Zuhause. Als Kind und Jugendlicher habe ich viele Freizeiten besucht und auch in den Bereichen Musik und Küche mitgearbeitet. Ich habe schon als Jugendlicher der Wunsch entwickelt, einmal ein Freizeithaus zu leiten.
Als gelernter Tischler habe ich mich mit BWL beschäftigt, eine Leitungsausbildung bei xpand absolviert und mich im Arbeitsrecht und Gesundheitsschutz fit gehalten.
Nach über 30 Jahren als Logistikleiter im Möbelhandel wollte ich beruflich nochmal etwas Neues wagen. Anfang des Jahres ergab sich die Möglichkeit einer Auszeit. Da habe ich nicht lange überlegt. In der Evangelischen Gemeinschaft Oldenburg war ich acht Jahre Vorsitzender. Diese Aufgabe konnte ich im April abgeben. So hatte ich Zeit genug zu reflektieren, welche Aufgabe zu mir passt und worauf ich die nächsten Jahre richtig Lust habe.
Da fiel mir mein Kindheitstraum wieder ein: Hausleitung. Mir wird schnell langweilig und gerade deswegen passt die vielseitige Aufgabe sehr gut zu meinen Begabungen. Organisation, Optimierung, Flexibilität und Einsatzbereitschaft gehören zu meinen Stärken. Mitarbeiterbegleitung und -führung sind Herzenssache, guter Gastgeber sein meine Leidenschaft. Das Feedback einiger Freunde hat meinen Wunsch bestärkt.
Doch warum Woltersdorf? Als gebürtiger Magdeburger haben wir oft an den Seen um Berlin Urlaub verbracht. Vor zehn Jahren habe ich einen Bootsführerschein gemacht und urlaube seitdem regelmäßig auf den Gewässern von Berlin/Brandenburg. So schließt sich der Kreis für mich in Woltersdorf. Das Gastgewerbe wirbt oft mit dem Spruch: „Arbeiten, wo andere Urlaub machen“. Für mich wird es in Zukunft heißen: „Arbeiten, wo ich Urlaub mache.“
Ich bin mega dankbar, für den EC-Deutschland als Hausleiter in einem tollen Team in Woltersdorf mitarbeiten zu dürfen. Und ich freue mich darauf, viel Neues kennen zu lernen.
Die gesetzlich vorgegebenen Brandschutzmaßnahmen haben im BuB die letzten Jahre viel Kraft und Zeit gekostet. Jetzt sind sie zu einem guten Abschluss gekommen. Das bedeutet: gemeinsam mit dem erfahrenen Team vor Ort wieder mehr Zeit zu haben für Visionen, Zukunftsgestaltung und Ideenwerkstatt.
Ihr seid neugierig geworden, möchtet Woltersdorf, die Umgebung mit den schönen Seen und der tollen Anbindung an Berlin, Potsdam, den Spreewald kennen lernen? Das ganze Team und ich würden uns freuen, euch als Gäste begrüßen zu dürfen. Schaut gerne vorbei: ec-bub.de. Schickt uns eine Buchungsanfrage und verbringt den nächsten Urlaub oder Berlintrip bei uns.
Über ein baldiges „Tachchen“ in Woltersdorf freut sich Lutz.
Zum bisher größten Pfadfinderlager im EC sind knapp 650 Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach Immenhausen bei Kassel gereist. Von Bayern bis Berlin, von Bremen bis Sachsen sind Wölfe, Adler, Spechte und wie die Pfadfinderstämme alle heißen seit dem 28. Juli zusammengekommen. Bis zum 3. August erleben sie Gemeinschaft und Abenteuer. Sie lösen knifflige Aufgaben und hören von Gott, dem großen König, der über allem steht.
Pfadfinder sein bedeutet Zutrauen, Lernen, Kooperation. Jeder und jede ist wichtig für die Gruppe. Und so ist es für die Pfadfinder eine Selbstverständlichkeit, dass ein paar Kinder mit Behinderung genauso wie eine Mitarbeiterin im Rollstuhl dabei sind.
Highlight für die 16-18jährigen ist eine Tagestour mit Übernachtung im Gelände, für die jüngeren Pfadfinder gibt es einen Wettbewerb. Die restlichen Programmpunkte finden gemeinsam statt: Pfadfinder, das ist man zusammen.
Und warum eigentlich „Die Helden von Sherwood Forest“? Unter dem Motto steht das Pfadfinderlager, weil Robin Hood viel von dem verkörpert, was Pfadfinder ausmacht: Abenteuer draußen erleben und sich für Schwächere einsetzen.
Was früher die Weihestunde war, ist heute Focus. Focus ist das geistliche Herzstück des EC. Wir schreiben Focus mit „C“, weil wir uns auf Christus ausrichten möchten. Focus ist eine Mischung aus geistlicher Erfrischung und Neuausrichtung für euer persönliches Leben und unsere EC-Arbeit. Focus hilft, dass wir uns auf Jesus fokussieren und unsere Arbeit geistlich dynamisch zu halten. Die Auswirkung ist enorm.
In einer Erklärung aus 1992 zur „Bekenntnis- und Weihestunde“ heißt es: „Die Bekenntnis- und Weihestunde hat eine heilende und vorbeugende Funktion. Erfahrungsgemäß trägt sie zu einer gesunden Entwicklung der Mitarbeiterschaft und das persönliche Glaubensleben des Einzelnen bei. Die Gemeinschaft mit Christus und den anderen Mitgliedern wird vertieft; die Motivation zum Dienst für Jesus Christus an den Kindern und Jugendlichen verstärkt.“
Mit der Focus-Box bekommt ihr Methoden und Material an die Hand, um Focus ohne viel Vorbereitung bei euch im EC durchführen zu können.
Es ist geplant, das Material noch zu ergänzen. Dann findet ihr es zum Download auf dieser Seite. Falls ihr selbst Ideen für Focus habt, die wir veröffentlichen dürfen, schickt uns diese gern zu.
Kontakt
Ruben Ullrich
Referent für Jugend- und Junge-Erwachsenen-Arbeit, Leiter Jugendarbeit in 4D
„Feiert Jesus! sechs – Easy Guitar“ ist da! Dieses Liederbuch ermöglicht es Gitarreneinsteigern und weniger versierten Gitarristen, Lieder aus „Feiert Jesus! sechs“ zu begleiten. Es ist bereits das vierte „Easy Guitar“-Buch.
Klaus Göttler, der Herausgeber dieses Buches, erklärt im Livestream, wie das Buch aufgebaut ist und wie Leute, die nicht so gut Gitarre spielen, damit arbeiten können. Außerdem ist es möglich, Fragen zu stellen zum Konzept und auch zu einzelnen Liedern.
EC-Freizeit für junge Erwachsene 18+ 8. bis 21. September 2024
DER WEG IST DAS ZIEL
Genau darum geht es bei der „Pilgerfreizeit auf dem Jakobsweg“. In der Gruppe und auch persönlich wollen wir uns Zeit nehmen, Gott zu begegnen, uns neu zu fokussieren und uns auszutauschen. Das geschieht in Impulsen und intensiven Weggesprächen genauso wie im Erleben von Stille, um ins Nachdenken zu kommen oder um einfach mal abzuschalten. In der Pilgerherberge hören wir morgens auf Impulse, die wir auf den auf den durchschnittlich 24 Kilometern bis zum nächsten Ziel vertiefen können. Bei einem preisgünstigen Pilgermenü am Abend ist Zeit zum Austausch über die Erlebnisse und Eindrücke, die der Tag mit sich gebracht hat. Gönn dir die Zeit für dich, mit Gott und einer guten Gemeinschaft in einer beeindruckenden Landschaft und guter Atmosphäre – echte Quality-Time!
08.09.2024: Ankunft in Saint-Jean-Pied-de-Port 09.09.2024: Saint-Jean-Pied-de-Port – Ibañeta-Pass – Roncesvalles (24,6 km) 10.09.2024: Roncesvalles – Burguete – Espinal – Lintzoain – Erro-Pass – Zubiri (20,9 km) 11.09.2024: Zubiri – Villava – Burlada – Pamplona (19,7 km) 12.09.2024: Pamplona – Alto del Perdón – Muruzábal – Obanos – Puente la Reina (23,2 km) 13.09.2024: Puente la Reina – Cirauqui – Villatuerta – Estella (21,2 km) 14.09.2024: Estella – Kloster Irache – Azqueta – Villamayor de Monjardín – Los Arcos (20,7 km) 15.09.2024: Los Arcos – Sansol – Torres de Rio – Viana – Logroño (32,5 km) 16.09.2024: Logroño – Navarette – Nájera (20 km) 17.09.2024: Nájera – Azofra – Cirueña – St Domingo de la Calzada (23 km) 18.09.2024: St Domingo – Grañón – Redecilla – Castildelgado – Villamayor del Rio – Belorado (24 km) 19.09.2024: Belorado – Toscantos – Espinasa del Camino – Villafranca – San Juan de Ortega (25 km) 20.09.2024: San Juan de Ortega – Atepuerca – Cardeñuela – Orbanejo – Villafria – Burgos (26 km) 21.09.2024: Burgos – Heimreise
TEILNAHME
Junge Erwachsene ab 18 Jahren. Maximale Teilnehmerzahl: 20
REISELEITUNG
Andy Müller, Referent für Jugendevangelisation beim EC Deutschland. Andy ist schon zweimal auf dem Jakobsweg gepilgert und sehr begeistert.
KOSTEN
Verdiener: 450,00 € Nichtverdiener: 420,00 € Leistungen: Übernachtungen mit Frühstück, Reiseleitung, Tagesimpulse sowie Unterstützung bei der Planung der An- und Abreise. Nicht im Preis enthalten: Fahrtkosten, weitere Mahlzeiten, Reiseversicherungen.
Zum EC-Einsteigertag bist du eingeladen, wenn du ganz frisch oder erst seit letztem Jahr als Referentin oder Referent im EC tätig bist. Wir bieten dir Begegnungen, geistliche Zeiten, Meet & Greet, Infos über Jugendarbeit in 4D, Mitgliedschaft, Chancen eines Jugendverbands und vieles mehr, das dir bei deiner Arbeit im EC hilft. Du lernst die DNA und die Arbeitsbereiche des EC kennen und erfährst, wie wir dich bei deinen Aufgaben unterstützen können. Melde dich an! Es lohnt sich!
Termin und Ort
am 24. September 2025, 10:00 – 16:00 Uhr in Kassel
Was für ein Jahr! 💥 Unsere Challenge an die EC-Bewegung war klar: 5 Rätselboxen waren in Deutschland unterwegs und ihr habt mitgemacht.🔥
Seit Ostern 2025 sind die Boxen wieder zurück in Kassel angekommen. – mit Geschichten, Erlebnissen und jeder Menge Teamspirit im Gepäck. 💌 Die Boxen waren in Güstrow, Bahlingen, Filsum, Kaiserslautern, Rothenkirchen, Elmshorn, Manderbach und vielen weiteren Orten.
Danke an alle, die mitgerätselt, weitergegeben und „besser zusammen“ gelebt haben.
Euer Ingo
Ab jetzt werden die Rätselboxen zu besonderen Aktionen genutzt. Daher bleiben die Tipps und Hinweise auf der Seite bestehen. Weiterhin viel Spaß mit den Boxen.
Hinweise und Rätseltipps
Achtet darauf, dass der eigentliche Aktionszeitraum vorbei ist. Es kann also Details geben, die nicht mehr aktuell sind.
Startet mit dem Scannen des QR-Codes auf der Außenseite des großen Koffers.
Hört euch die Audiosequenzen aufmerksam an. Rätselt erst danach weiter.
Tipps zu den einzelnen Rätseln findet ihr hier auf dieser Website unter den Hexagonen.
Manche Hinweise befinden sich auch unter den Schaumstoffteilen in dem Koffer.
Ihr benötigt alles nur einmal.
Bis auf das erste Schloss am äußeren Koffer und dem Morsecode sind alle Zahlenkombination in aufsteigender Zahlenreihe einzugeben, z. B. 2-5-9.
Die Message und den Stundenentwurf sind sehr hilfreich für das Verständnis der Rätselbox. Gerade der Podcast mit dem Impuls ist sehr empfehlenswert. Der Stundenentwurf dient euch zur Vertiefung, vielleicht in der Gruppenstunde in der nächsten Woche. Wenn ihr jedoch selbst Ideen habt, könnt ihr auch diese nutzen.
Vertreterversammlung steht hinter Commitment „Auf Augenhöhe“ mit dem Gnadauer Verband
Vertreterinnen und Vertreter bestätigen das Commitment einstimmig.
Die rund 80 Anwesenden bei der Vertreterversammlung des Deutschen EC-Verbandes in Kassel machten eins deutlich: Sie wollen auf Augenhöhe mit Gemeinden arbeiten. Dazu bestätigten sie am Wochenende einstimmig das Commitment „Auf Augenhöhe“, das der Gnadauer Verband bereits im September verabschiedet hatte. Das Commitment ist ein Ergebnis des Prozesses „Weites Land“, den der Gnadauer Verband vor drei Jahren gestartet hatte.
Der EC ist als Jugendverband eigenständig organisiert. Gemeinschaftsverbände, in denen die Jugendarbeit vom EC verantwortet wird, fördern die Eigenständigkeit des EC. Gleichzeitig zielt die Jugendarbeit immer auch darauf ab, die nachfolgende Generation in den Gemeinden der Gemeinschaftsverbände zu beheimaten. Dass diesem Grundsatz und den daraus abgeleiteten Strukturmodellen alle Vertreterinnen und Vertreter zugestimmt haben, ist für Klaus Göttler ein Grund zur Freude.
Der Generalsekretär des Deutschen EC-Verbandes, der am Commitment maßgeblich beteiligt war, sagt: „Ich freue mich über die einstimmige Entscheidung das Commitment „Auf Augenhöhe“ für uns als EC-Bewegung zu übernehmen. Das ist ein starkes Signal, dass wir als EC partnerschaftlich in enger Verbindung mit den Gemeinschaftsverbänden unterwegs sein wollen und gemeinsam Verantwortung übernehmen für die generationsübergreifende Gemeindearbeit.“
Ein weiteres Thema, das die Vertreterinnen und Vertreter einstimmig beschlossen, war, dass 2026 ein deutschlandweites EC-Event stattfinden soll, an dem sich alle Landesverbände aktiv beteiligen. Klaus Göttler sagt dazu: „Wir wünschen uns, dass beim Event 2026 die EC-Bewegung in Deutschland erlebbar wird. Als Jugendverband verbinden wir junge Menschen aus ganz Deutschland. Das soll bei diesem Festival deutlich sichtbar werden.“
Der christliche Jugendverband ist in 47 verschiedenen Ländern aktiv. Im Zentrum steht es, junge Menschen zu ermutigen und zu befähigen, aktiv den eigenen Glauben zu leben.
Bitte wenden Sie sich bei Nachfragen und Interviewwünschen an
„Ich bin davon überzeugt, dass Jesus durch Kupfer- und Glasfaserkabel nicht nur bei den Ohren und Augen der Viewer, sondern auch in deren Herzen ankommen kann.“
Andy Müller (EC)
EC go-on
ist unsere hybride Evangelisation im EC. „GO“ heißt losgehen, sich auf dem Weg machen etwas zu entdecken. „ON“ steht für dranbleiben und für online.
Ein festes Team aus Technikern und Evangelist ist eine Woche lang an verschiedenen Orten eines EC-Landesverbandes, einer Region oder Kreisverbandes unterwegs. Sie sorgen für einen reibungslosen technischen Ablauf sowie für einen roten Faden in der Verkündigung.
Die beteiligten Orte stellen die Moderation und die Musik (Band, DJ,…). Sie sorgen für das Rahmenprogramm vor Ort.
An jedem Abend der Woche findet eine Live-Veranstaltung in einem der beteiligten Orte statt. Alle Orte, die keine Liveveranstaltung haben, können sich via Videokonferenztool zuschalten und werden aktiv mit in den Abend hineingenommen. Natürlich können sich auch einzelne Teilnehmer zuschalten. Der Online-Raum wird vom Deutschen EC-Verband ebenfalls zur Verfügung gestellt.
Eure Vorteile
Orte, die wenig Mitarbeitende haben, können aktiv beteiligt werden, da go-on mit sehr wenigen örtlichen Ressourcen möglich ist.
Die verschiedenen Orte können sich gegenseitig wahrnehmen. So entsteht ohne viel Aufwand ein Verbundenheits- und Wir-Gefühl.
Geringe Kosten für die Orte und den Landesverband, da der Deutsche EC-Verband viel Material und Werbung zur Verfügung stellt.
„Das Beste ist, dass nicht nur ein Jugendkreis beteiligt ist, sondern über das ganze Land verteilt an verschiedenen Orten und an verschiedenen Tagen Jugendgottesdienste gefeiert werden, zu denen man sich einfach reinschalten kann. So verbindet und stärkt go-on nicht nur den Jugendkreis vor Ort, sondern hilft dabei, dass sich die verschiedenen Kreise kennenlernen und gemeinsam etwas bewegen – ohne dass es für einzelne zu schwer wird!“
So helfen wir euch
Die Unterstützung erfolgt in Form von Konzeptvorlagen, Timelines, Schulungen für verschiedene Bereiche von „Verkündigung/Moderation vor der Kamera“ bis hin zu „Technik und Digitalen Begegnungsräumen“. Außerdem gibt es die Möglichkeit, Referenten für die Woche anzufragen und das technische Equipment durch den Deutschen EC-Verband zur Verfügung gestellt zu bekommen.
Die gesamte Werbung stellen wir euch als Vorlagen und mit Eindruck zur Verfügung.
„Hier kann sich jeder mit seinen Begabungen – sei es bei Moderation, Deko, Technik, Musik oder Essen – einbringen und es stärkt eine Gruppe immens, wenn sie sich an ein solches Projekt wagt.“
Schulungsangebote
Schulungen werden live oder digital durchgeführt und sind für beteiligte Orte jederzeit abrufbar. Folgende Schulungsangebote bieten wir den teilnehmenden Orten ab Sommer 2023 als Videos an:
Technikschulungen: – Bedarf und Umsetzung für Anfänger – Umsetzung für Fortgeschrittene
Online-Begegnungsräume: Atmosphäre trotz Distanz – Tipps und Tools, die es ermöglichen auch vor und nach der Veranstaltung gemeinsam zu agieren.
Agieren vor der Kamera: Sicheres Auftreten und Reden im hybriden Raum.
Nacharbeit: Egal ob Online oder Präsenz – hier geht es um Material, Themen und Methoden zum Weiterkommen.
Neben den Schulungsangeboten gibt es Reader zu klassischen Themen sowie zu Technik-Equipment und Abläufen, die als PDF abrufbar sind.
Timeline
(Beispielhaftes Zeitfenster)
Unterstützung durch den Deutschen EC-Verband
Wir wollen euch bei der Umsetzung bestmöglich helfen, sodass ihr viel Zeit für die Menschen habt und wenig für Orga benötigt.
Hilfen und Übersichten, was ihr benötigt (Technik, Mitarbeiter, …)
Plakat- und Flyer-Vorlagen, die ihr online mit euren Daten bestücken und gedruckt gegen Selbstkostenbeitrag geliefert bekommt
Hilfe bei der Suche nach Evangelisten (bei Bedarf)
Material für die Abende (Gebetskarten, Dekoideen, thematische Ausarbeitungen)
„Als Durchführende konnten wir Teens und Jugendliche wieder erreichen, die nicht mehr in unsere Gruppen kommen. Wir konnten die Identifikation mit dem EC stärken. Wir konnten unterschiedliche Kreise mit ihren unterschiedlichen Prägungen sehen.“
Ziel
Wir wollen, dass junge Menschen Jesus kennenlernen und mit der hybriden Form mehr Strahlkraft in eine Region oder eine Stadt bekommen. Wir möchten das „Wir-Gefühl“ in eurem Landesverband/ eurer Region stärken.
Du bist begeistert von Jesus? Du willst andere mit deiner Begeisterung anstecken? Du würdest gern deine Komfortzone verlassen und in einem geschützten Rahmen entdecken, mit welch einem Potenzial Gott dich ausgestattet hat? Dann mach mit bei go-out!
Das bringt’s
Neue Erfahrungen: Missionarisch unterwegs zu sein, bringt dich raus aus deiner Komfortzone und lässt dich neue Dinge erleben.
Helfen rockt: Du kannst echte Veränderungen bewirken. Du erzählst Leuten von Jesus und lässt dich auch auf sie ein. Durch deinen Einsatz ermöglichst ihnen einen Blick auf Gott, der sie liebt.
Neue Bros und BFFs: Wenn du mit go-out unterwegs bist, dann bist du nie allein unterwegs. Austauschen, feiern, zweifeln – dies und viel mehr erlebst du im Team.
go-out-Möglichkeiten
go-out – Saßnitz/Rügen – 14.-20.07.2025
Du hast Lust darauf, in deinem Sommer neben Sonne, Strand und Chillen noch etwas richtig Gutes zu tun?
Du bist mindestens 16 Jahre und knüpfst gern neue Kontakte?
Du bist mit Jesus unterwegs und möchtest davon gern was weitergeben?
Dann ist unsere go-out-Aktion auf der größten Insel Deutschlands – Rügen – genau das Richtige für dich! In Zusammenarbeit mit Jumpers – Jugend mit Perspektive wollen wir auf der Insel Rügen ein geniales Programm für Teenager auf die Beine stellen. Wir werden Actionreiches, Kreatives, Lustiges und Spannendes erleben und Schokolade gibt’s auch. Außerdem wollen wir Jesus in den Alltag der Teens bringen und mit ihnen das Motto „Für die Insel nur der Beste!“ leben.
In der Einsatzwoche werden wir im Zentrum von Jumpers in Saßnitz untergebracht und verpflegt.
Details
Wie viel Zeit investierst du? Die Einsätze dauern zwischen fünf und zehn Tagen. Dazu kommt in einigen Fällen ein Vorbereitungswochenende oder ein Onlinetreffen.
Wie viel Geld musst du investieren? Wir bieten die Wochen kostenlos an. Lediglich die Fahrtkosten zum Einsatzort trägst du. Spenden sind immer willkommen!
Wie läuft ein typischer go-out-Einsatz ab? Im Vorfeld lernst du die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen. Gemeinsam mit der Teamleitung des Einsatzes erarbeitet ihr ein Programm für die jeweiligen Tage. Dabei müsst ihr nicht das Rad neu erfinden, sondern könnt – neben der eigenen Kreativität – auch auf Bewährtes zurückgreifen.
Neben den Programmpunkten wird es auch für dich persönlich etwas in der Vorbereitung geben: Wie kommst du mit Menschen ins Gespräch über den Glauben und das in einer Art und Weise, die zu dir passt und es dir leicht macht von deinem Glauben etwas weiterzugeben.
Während der Einsätze gibt es neben den gemeinsamen Mahlzeiten immer eine Teamzeit, in der du selbst geistlich auftanken kannst. Außerdem gibt es neben den Aktionen an den jeweiligen Orten gemeinsame Zeiten zum Entspannen und Zeiten, die du individuell gestalten kannst.
Missionarische Einsätze veranstalten
Bei euch vor Ort soll auch mal ein go-out-Team zum Einsatz kommen? Sprecht mit Andy Müller (Tel. 0561 4095-105) darüber.